unsere Erfahrungen decken sich in großen Teilen mit denen der bereits
eingestellten Berichte.
Menden hat zum 4. Mal mitgemacht. Wir machen nur den SLC, weil wir den
Juniorclub personell und organisatorisch nicht schaffen. Die Kinder, die
die Grundschulen in Richtung weiterführende Schulen verlassen, freuen sich,
dass sie zum ersten Mal mitmachen durften. Der SLC wurde bei uns in der
Hauptstelle und in der Zweigstelle durchgeführt. Ausleihbestand bei uns 500
Bücher, Zweigstelle 200.
Wie bei den anderen Kollegen haben wir die meisten Teilnehmer aus den
Gymnasien. Hier unsere Zahlen, 215 Teilnehmer, 169 Zertifikate, 1907
ausgeliehene Bücher. Der Prozentanteil der Zertifikate liegt bei 78%. 2009
waren es 80%. 2008 73% und im Jahr davor 64 %. Da finde ich, können wir
ganz zufrieden sein, zumal sich bei uns ganz deutlich die demografische
Entwicklung zeigt: Der Anteil der 10-15-Jährigen ist von 2006 bis 2010 um
9,3% zurückgegangen. Da können wir es schon als Erfolg verbuchen, wenn die
Zahlen gleich bleiben.
Wichtige Zielgruppe müssen die Hauptschüler bleiben. Wir haben es nur in
diesem Jahr aus Personalmangel wieder nicht geschafft, direkt in die
Schulen zu gehen. Außer Ausleihen und Erzählen des Inhaltes gab es keine
begleitenden Aktionen. Beim Abfragen der Inhalte haben Mitglieder unseres
Fördervereins geholfen, die jeden Dienstag und Samstag zusätzlich zu den
anderen Öffnungstagen in den Sommerferien in der Bibliothek das Abhören
übernommen haben. Die Abschlussveranstaltung haben wir diesmal ohne
Livemusik gemacht: Den Kinder geht es darum, die Zertifikate zu bekommen
und vor allem an der Verlosung teilzunehmen. Da gab es 2 I-pod-Touch als
Hauptpreise. Die waren auch für viele ein Lockmittel, sich überhaupt für
den SLC anzumelden. Mehr Aufwand werden wir auch demnächst nicht für das
Abschlussfest treiben.
Ob es den SLC in Menden 2011 noch geben wird, ist einzig und allein
abhängig von den Sponsoren: Kultursekretariat Gütersloh, Mendener Bank eG,
Westfalenpost und Scriptum-Förderverein Dorte-Hilleke-Bücherei e.V. Die
Stadt Menden ist Nothaushaltsgemeinde und deshalb haben wir keinen
Haushalt. Die SLC-Bücher waren in diesem Jahr die einzigen neuen
Kinderbücher, die wir anschaffen konnten.
Was ich für die Zukunft wichtig finde, wäre eine Überarbeitung der Flyer,
mit noch mehr eigenen Eindruckmöglichkeiten. Die Lehrerflyer enthalten aus
meiner Sicht zu viel Text. Vielleicht kann man die Flyer ähnlich wie bei
der Nacht der Bibliotheken gestalten, so dass den Bibliotheken die
Möglichkeit gegeben wird, mit freien Eindruckflächen selbst für den Inhalt
zu sorgen. Bei den Plakaten könnte es genauso sein.
Ansonsten ist der SLC eine tolle Aktion. Bei uns wird die Teilnahme auf
den Zeugnissen vermerkt und ich weiß aus Gesprächen, dass der SLC auch bei
den Firmen positiv aufgenommen wird, wenn sie Auszubildende suchen.
Veronika Czerwinski