Veröffentlicht in Fortbildungen, Leseförderung

Call for Papers zum Herbstseminar 2023 „Bildgewaltig! Illustration ist mehr als Beiwerk“

Der Arbeitskreis Jugendliteratur veranstaltet vom 24.-26. November 2023 das Wochenendseminar „Bildgewaltig! Illustration ist mehr als Beiwerk“ und ruft noch bis Ende des Monats zum Call for Papers auf.


Bilder erzählen Geschichten, interpretieren und flankieren Texte, geben ihnen neue Bedeutungsebenen. Illustrationen verstärken den Leseeindruck und bleiben in Erinnerung. Gerade in unserer medialen und digitalen Welt braucht es aber besondere Kompetenzen, denn Bilder zu lesen, zu deuten und zu hinterfragen, will gelernt sein. Stichwort Visual Literacy. Mit dem Seminar möchte der Arbeitskreis für Jugendliteratur der narrativen Wirkung von Bildern nachspüren und ihr Potenzial ausloten.

Folgende Aspekte sollen betrachtet werden:

  • Wo steht das Bilderbuch heute? Jüngste Entwicklungen, ästhetischer Anspruch, Trends und Debatten
  • Visual Literacy. Vom Pappbilderbuch bis zum Erstlesecomic, von der Graphic Novel zu bibliophil illustrierten Texten – Ansprüche und Dechiffriermöglichkeiten der verschiedenen Formate
  • Illustration in der Kritik. Welches Rüstzeug braucht es, um Bilder bewerten zu können?
  • (Kinder-)Comics voll im Trend. Kritisch, realistisch, autobiografisch – ein Genre in neuer Blüte
  • Wissensvermittlung auf einen Blick. Illustrationen im Sach(bilder)buch
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Potenzial und Herausforderungen textloser Bilderbücher
  • Du sollst Dir (k)ein Bild machen. Not, Krieg, Trauma, Verwüstung – das Unsagbare ins Bild setzen
  • Gut gemacht statt gut gemeint: Diversität ohne Alibifunktion im Bilderbuch
  • Trau Deinen Augen nicht. Wie Farbe, Perspektive und Bildausschnitt die Bildaussage beeinflussen

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Pädagog*innen/Lehrkräfte, Bibliothekar*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen, Autor*innen, Illustrator*innen, Verlagsmitarbeiter*innen sowie weitere Multiplikator*innen von Kinder- und Jugendliteratur.

Mögliche Formate: Hauptvortrag (45 Minuten), Kurzvortrag (30 Minuten), Workshop (ca. 3 Stunden), Lesung/Werkstattbericht

Abstracts, max. 1.500 Zeichen: Neben einer Inhaltsskizze zu einem der oben genannten Aspekte bitten wir um einen Arbeitstitel, ggf. Angaben zu Literatur, auf die sich der Beitrag stützt, sowie um eine Kurzvita der Einreichenden (zwei bis drei Sätze zum beruflichen Hintergrund).

Alle Informationen finden sich auch zum Download unter http://www.jugendliteratur.org.

Einsendeschluss ist der 30. Januar 2023.

Kontakt für Fragen zur Einreichung:

Kristina Bernd

bernd@jugendliteratur.org
Tel. (089) 45 80 80 81

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s