Vom 22. – 25. Februar findet unsere 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken statt. Wenn Sie nicht vor Ort sind, möchten wir Sie einladen, kostenfrei an den Streams von ausgewählten Online-Vorträgen teilzunehmen.
Melden Sie sich jetzt an – es genügt eine E-Mail an Marina Stauch von der Akademie der Kulturellen Bildung mit der Info, an welchen der drei Angebote Sie teilnehmen möchten. Den Link zu den Online-Übertragungen senden wir Ihnen dann kurz vor der Veranstaltung zu.
Streaming-Programm
Lessons learned. Erfahrungen aus einer Pandemie
Mittwoch, 22.2.2023, 16:00 – 17:30 Uhr
Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen des dreijährigen Ausnahmezustands auf Familien. Prof. Dr. Andrea Platte (TH Köln) und Prof. Dr. Lars Alberth (Leuphana Universität Lüneburg) geben Inputs aus den Bereichen Pädagogik und Soziologie. Anschließend erkunden wir mit Sarah Wildeisen (Zentral- und Landesbibliothek Berlin), wie Bibliotheken Kinder und Jugendliche in ihren neuen Bedürfnissen unterstützen und begleiten können.
Mehr dazu…
Für Vielstimmigkeit in der Kinder- und Jugendliteratur! Gespräch mit Kinderbuchautorin Andrea Karimé
Freitag, 24.2.2023, 9:30 – 10:30 Uhr
Manche Kinder fühlen sich von Büchern ausgeschlossen, weil sie selbst in den Geschichten nicht vorkommen, die Autor*innen meist weiß sind und aus der Mittelschicht stammen. Aber was kann es für Kinder bedeuten, wenn dies anders ist? Im Gespräch mit der preisgekrönten Kinderbuchautorin Andrea Karimé („King kommt noch“) diskutieren wir, wie wichtig Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur für die Leseförderung ist. Mehr dazu…
Die Bibliothek der 100 Talente – ein Labor für zukünftige Bibliotheksarbeit
Samstag, 25.2.2023, 9:10 – ca. 10:15 Uhr
Das „Ministerium für Vorstellungskraft“ aus Rotterdam lädt Sie ein auf eine Reise in die Zukunft der Bibliotheken. In der „Bibliothek der 100 Talente“ erfahren Sie, wie Kinder am besten „bibliotheken“ und wie Sie die Bibliothek gestalten können, die ihren Bedürfnissen und Talenten entspricht. Basierend auf der „Theorie der multiplen Intelligenzen“ fordern die Bibliothekar*innen und Zukunftsgestalter*innen Kinder dazu auf, die neue Jugendbibliothek mitzugestalten. Seien Sie dabei und lernen Sie, wie die Jugendbibliothek der Zukunft zu einer Ideenfabrik für Kinder wird, die ihren Talenten Raum zur Entfaltung bietet.
Mehr dazu…
Der Podcast zur Konferenz
Ein kleiner, feiner Podcast begleitet außerdem die Fachkonferenz – auf den Aufruf hierzu an Auszubildende und Studierende im Rahmen des Call for Participation hat sich Melina Köhne gemeldet, sie ist Auszubildende im dritten Lehrjahr an der Stadtbibliothek Oldenburg und bittet nun zum Gespräch: Sie spricht mit einer kleinen Auswahl unserer Referent*innen über ihre Expert*innengebiete, ihre aktuellen Projekte und die dazugehörigen Vorträge und Workshops auf unserer Fachkonferenz. Außerdem werden Stimmen und Eindrücke der Teilnehmenden vor Ort eingefangen. Ein Podcast für alle Interessierten, ob mit oder ohne Konferenzticket – ab 22.02. hier auf dem Blog anzuhören.
