Veröffentlicht in Debatte, Leseförderung, Nachrichten

„Lesen fördern – Bildung stärken“ | Die Forderungen des AKJ zur Leseförderung

Die Lesefähigkeit deutscher Grundschulkinder hat einen dramatischen Tiefpunkt erreicht, das zeigen erneut die Ergebnisse der IGLU-Studie 2021. Inzwischen kann jedes vierte Kind am Ende der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen, so viele wie nie zuvor. Um diesem Abwärtstrend endlich entgegenzuwirken, hat der Arbeitskreis für Jugendliteratur unter Einbeziehung der AKJ-Mitgliederversammlung ein Positionspapier mit konkreten Forderungen zur Leseförderung verfasst.

Die 9 Forderungen des AKJ

Der Deutsche Bibliotheksverband und auch wir als Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken unterstützen diese Forderungen und die Kampagne ‚Lesen fördern – Bildung stärken‘ des Arbeitskreises für Jugendliteratur.

Das komplette Positionspapier und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des AKJ.

Veröffentlicht in Fachkonferenz 2023, Fachkonferenzen, Podcast 3. FK Remscheid

Podcast zur Konferenz 2023: Die Bibliothek der 100 Talente – ein Labor für zukünftige Bibliotheksarbeit

Tag 4

Wir sollten nicht Bibliotheken für Kinder erschaffen, sondern sie mit ihnen gestalten – denn Kinder sind Bibliothekare!
Oftmals zeigt sich im Bereich der Bildung und auch in den Bibliotheken eine defizitorientierte Betrachtung von Kindheit. In Kinderbibliotheken liegt der Arbeitsfokus zumeist auf der Leseförderung und der Stärkung von diversen Kompetenzen – was an sich nicht falsch ist, sagt Rob Bruijnzeels aus dem Ministerium für Vorstellungskraft in Rotterdam, aber wir sind dabei zu offensichtlich, unser Anliegen sei zu präsent, sodass es ins Gegenteil verfällt: die Kinder nehmen wahr „ich kann nicht gut (genug) lesen“ und werden so früh mit einer defizitären Selbstwahrnehmung konfrontiert. Dabei wollen wir sie doch empowern! Das Prinzip der Bibliothek der 100 Talente besinnt sich ganz bewusst auf die individuellen Besonderheiten eines jeden Menschen und dem Potential, das darin liegt für Entfaltung und Selbstwirksamkeit – durch intrinsische Motivation und gelebte Teilhabe. Leseförderung, Informationskompetenz und Cultural Literacy gehen bei dieser Herangehensweise ganz automatisch Hand in Hand – nur weniger vordergründig. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.

Veröffentlicht in Fachkonferenz 2023, Fachkonferenzen, In eigener Sache, Podcast 3. FK Remscheid

Podcast zur Konferenz 2023: Visual Literacy – Bilderbuchwelten erlebbar machen

Tag 3

Bilder lesen lernen – Moment, lesen?
In dieser Folge spricht Melina mit Sarah Wildeisen über ihren Workshop Visual Literacy.
Aber was soll das eigentlich sein, Visual Literacy?!

Sarah Wildeisen ist Kulturwissenschatlerin und Dozentin der Akademie für literale und mediale Bildung. Sie erklärt in dieser Podcast-Folge, wie man Kinder in die Welt des Bilderlesens einführt und wie anders Kinder auf Bilder und Texte reagieren als wir Erwachsene. Das funktioniert mit bestimmten Bilderbüchern besonders gut und welche das sind, wird sie auch verraten.
Es geht aber auch um Rhethorik. Ironie wird im Alltag häufig von Erwachsenen benutzt, aber ab wann können Kinder diese verstehen? Findet es heraus und hört den Podcast!

Veröffentlicht in Fachkonferenz 2023, Fachkonferenzen, In eigener Sache, Podcast 3. FK Remscheid

Podcast zur Konferenz 2023: Robotik und Coding in Bibliotheken

Tag 2

Für den Podcast hat Melina sich Doreen Lenz aus der Stadtbibliothek Reinickendorf vor das Mikrofon geholt. Doreen Lenz bietet auf der Fachkonferenz einen Workshop zu Coding und Robotik an – mittlerweile ist beides in der Bibliothekslandschaft nichts Neues mehr, doch umso vielfältiger sind die Angebote.
Die Frage ist daher also: Welches Robotik- oder Coding-Set passt zu meiner Bibliothek, zu meinen Möglichkeiten und Voraussetzungen? Dabei kann Doreen Lenz einen guten Überblick verschaffen.

Sie wird auf die verschiedenen Roboter zu sprechen kommen aber auch auf Möglichkeiten der Unterstützung in diesem Bereich. Wir wünschen viel Spaß bei der Folge und hoffen, dass die zündende Idee oder der letzte Funke überspringt für ein eigenes Konzept in eurer Bibliothek.

Service-Hinweis

Über diese Roboter sprechen Doreen Lenz und die Workshopteilnehmer:innen in dieser Podcast-Folge: Blue-Bot, Bee-Bot, Cosmo Roboter, Dash Roboter, Makey Makey, mBot, Nao 6, Photon, matatalab, Ozobot & Sphero Indi Roboter

Außerdem nennt sie diese Anlaufstellen zur Unterstützung:
Regionale Medienkompetenzzentren, Junge Tüftler, Code Week

Veröffentlicht in Fachkonferenz 2023, Fachkonferenzen, In eigener Sache, Podcast 3. FK Remscheid

Podcast zur Konferenz 2023: Es geht los – Interview mit den Gastgebern

Tag 1

Hinter den Kulissen der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken

Voller Vorfreude schauen wir Kommissionkolleginnen in dieser ersten Podcast-Folge zusammen mit Melina auf die viele Arbeit, die hinter uns liegt und die spannenden Tage der Konferenz, die uns erwarten. Wir berichten davon, wie wir während der Pandemie die Zusammenarbeit gestaltet haben, wie wir ohne Vorerfahrung die Konferenz auf die Beine gestellt haben und welche Schwierigkeiten das mit sich brachte. Wir sprechen außerdem über die Intention hinter den Programmschwerpunkten der Konferenz und vieles, vieles mehr.
Ihr wollt wissen wie die Arbeit in der dbv-Kommission aussieht und wie es zu dieser Fachkonferenz kam? Dann hört hier rein:

Veröffentlicht in Fachkonferenz 2023, Fachkonferenzen, Podcast 3. FK Remscheid

Das Gesicht zum Podcast der 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken 2023

Über unseren Call for Participation an Auszubildende und Studierende für ein Podcast-Projekt haben wir Melina Köhne kennengelernt und in unser Team für die 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliothek geholt. Melina ist 24 Jahre alt und Auszubildende im dritten Lehrjahr der Stadtbibliothek Oldenburg. In vier Podcast-Folgen begleitet sie die Konferenz und bittet zum Gespräch: Sie spricht mit einer kleinen Auswahl unserer Referent*innen über ihre spannenden Projekte und Arbeitsfelder und fängt Eindrücke der Teilnehmenden vor Ort ein. 

Damit es zu dieser sympathischen Stimme auch ein Gesicht gibt, stellen wir Melina hier kurz vor und ihren Weg in die Bibliothekswelt.

Eigentlich hat ihr Berufsweg nämlich ganz anders begonnen: Ihr Interesse für Handwerkliches und Kreatives führte sie zunächst in die Ausbildung zur Zahntechnikerin – doch sie hatte sich den Berufsalltag ganz anders vorgestellt und ihre kreative Ader konnte sie auch zu wenig ausleben. Also setzte sie sich gegenüber ihren Eltern durch und fing noch einmal neu an. Innerhalb eines Jahres machte sie ihr Fachabitur in Gestaltung – ausgerechnet im Jahr 2020, mitten in der Pandemie. Durch Zufall stieß sie dann auf eine Ausschreibung im Bibliotheksbereich und fing an, sich genauer mit dem Berufsfeld zu beschäftigen – da merkte sie: „Das ist voll meins!“

In der Stadtbibliothek Oldenburg macht sie nun ihre Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste und liebt die Art der Arbeit mit und für die Menschen. Außerdem werden die Azubis in Oldenburg an der Lektoratsarbeit für den Jugendbuchbestand beteiligt und sie haben viele Freiheiten für eigene Projekte. Auch die Abwechslung aus Publikumsdienst, Bürotätigkeiten und Veranstaltungsarbeit gefällt ihr sehr und sie sagt: „Ich habe meinen Beruf gefunden!“. Melina weiß auch ganz genau, was sie nach ihrem Abschluss machen will: Medienpädagogik studieren und sich noch stärker für die Veranstaltungsarbeit spezialisieren, weil ihr das am meisten Spaß macht.

Dafür wünschen wir von der Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken ihr von Herzen alles Gute und sind uns sehr sicher, dass sie das super rocken wird! Wer neben der Ausbildung, einem mehrwöchigen Praktikum, einem Veranstaltungsgroßprojekt und obendrauf einem Wohnungsumzug ganz souverän einen Podcast produziert, der lässt sich so schnell nicht entmutigen 🙂

Vielen lieben Dank an Melina für die tolle Zusammenarbeit und die gelungenen, interessanten Podcast-Folgen!

Alle Folgen werden hier im Blog hochgeladen, viel Spaß beim Hören!

Wer in den kommenden Tagen nicht die Zeit findet, sofort mitzuhören, kann die Folgen jederzeit nachholen, sie bleiben hier auf dem Blog erhalten.

Veröffentlicht in Fachkonferenz 2023, Fachkonferenzen, In eigener Sache

Begleitendes Online-Programm zur Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken

Vom 22. – 25. Februar findet unsere 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken statt. Wenn Sie nicht vor Ort sind, möchten wir Sie einladen, kostenfrei an den Streams von ausgewählten Online-Vorträgen teilzunehmen.

Melden Sie sich jetzt an – es genügt eine E-Mail an Marina Stauch von der Akademie der Kulturellen Bildung mit der Info, an welchen der drei Angebote Sie teilnehmen möchten. Den Link zu den Online-Übertragungen senden wir Ihnen dann kurz vor der Veranstaltung zu.

Streaming-Programm

Lessons learned. Erfahrungen aus einer Pandemie
Mittwoch, 22.2.2023, 16:00 – 17:30 Uhr

Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen des dreijährigen Ausnahmezustands auf Familien. Prof. Dr. Andrea Platte (TH Köln) und Prof. Dr. Lars Alberth (Leuphana Universität Lüneburg) geben Inputs aus den Bereichen Pädagogik und Soziologie. Anschließend erkunden wir mit Sarah Wildeisen (Zentral- und Landesbibliothek Berlin), wie Bibliotheken Kinder und Jugendliche in ihren neuen Bedürfnissen unterstützen und begleiten können.
Mehr dazu…

Für Vielstimmigkeit in der Kinder- und Jugendliteratur! Gespräch mit Kinderbuchautorin Andrea Karimé
Freitag, 24.2.2023, 9:30 – 10:30 Uhr

Manche Kinder fühlen sich von Büchern ausgeschlossen, weil sie selbst in den Geschichten nicht vorkommen, die Autor*innen meist weiß sind und aus der Mittelschicht stammen. Aber was kann es für Kinder bedeuten, wenn dies anders ist? Im Gespräch mit der preisgekrönten Kinderbuchautorin Andrea Karimé („King kommt noch“) diskutieren wir, wie wichtig Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur für die Leseförderung ist. Mehr dazu…

Die Bibliothek der 100 Talente – ein Labor für zukünftige Bibliotheksarbeit
Samstag, 25.2.2023, 9:10 – ca. 10:15 Uhr

Das „Ministerium für Vorstellungskraft“ aus Rotterdam lädt Sie ein auf eine Reise in die Zukunft der Bibliotheken. In der „Bibliothek der 100 Talente“ erfahren Sie, wie Kinder am besten „bibliotheken“ und wie Sie die Bibliothek gestalten können, die ihren Bedürfnissen und Talenten entspricht. Basierend auf der „Theorie der multiplen Intelligenzen“ fordern die Bibliothekar*innen und Zukunftsgestalter*innen Kinder dazu auf, die neue Jugendbibliothek mitzugestalten. Seien Sie dabei und lernen Sie, wie die Jugendbibliothek der Zukunft zu einer Ideenfabrik für Kinder wird, die ihren Talenten Raum zur Entfaltung bietet.
Mehr dazu…

Der Podcast zur Konferenz

Ein kleiner, feiner Podcast begleitet außerdem die Fachkonferenz – auf den Aufruf hierzu an Auszubildende und Studierende im Rahmen des Call for Participation hat sich Melina Köhne gemeldet, sie ist Auszubildende im dritten Lehrjahr an der Stadtbibliothek Oldenburg und bittet nun zum Gespräch: Sie spricht mit einer kleinen Auswahl unserer Referent*innen über ihre Expert*innengebiete, ihre aktuellen Projekte und die dazugehörigen Vorträge und Workshops auf unserer Fachkonferenz. Außerdem werden Stimmen und Eindrücke der Teilnehmenden vor Ort eingefangen. Ein Podcast für alle Interessierten, ob mit oder ohne Konferenzticket – ab 22.02. hier auf dem Blog anzuhören.

Veröffentlicht in In eigener Sache, Nachrichten

Ausschreibung für die Nachbesetzung eines Expert*innensitzes in der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hatte 2021 seine Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken für eine dreijährige Amtszeit ausgeschrieben. Die Neuberufung der Mitglieder erfolgte durch den Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes zum 01.07.2021. Durch das vorzeitige Ausscheiden eines Mitglieds der Kommission ist für den Rest der verbleibenden dreijährigen Amtszeit bis Juni 2024 ein Sitz neu zu besetzen.

Die Auswahl für den Expert*innensitz erfolgt durch den Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes unter Beratung mit dem derzeitigen Kommissionsvorsitzenden im Umlaufverfahren.

Bewerbungen für die Mitgliedschaft in der Kommission als Nachbesetzung für einen freien Platz, verkürzte Amtsperiode Februar 2023 bis Juni 2024, werden zusammen mit einem kurzen Lebenslauf und einem Motivationsschreiben (Länge ca. 200 Wörter) bis zum
31. Januar 2023 bitte nur in elektronischer Form erbeten an
kommission[at]bibliotheksverband.de mit dem Betreff “Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken”.

Telefon: 030/644 98 99 10
Website: http://www.bibliotheksverband.de

Die Aufgaben aller Fachkommissionen sind:

  • Bibliothekarische Facharbeit für das gesamte deutsche Bibliothekswesen im jeweiligen fachlichen Rahmen. Die Arbeit umfasst alle Bibliothekssparten.
  • Beratung von Bundesvorstand, Bundesgeschäftsstelle und Beirat des dbv. Eine enge Kooperation wird durch jeweils einen Ansprechpartnerin im Bundesvorstand und in der Bundesgeschäftsstelle gewährleistet.
  • Anregung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen, Entwicklung und Etablierung von Onlineformaten für Fortbildungsveranstaltungen und öffentliche Sitzungen
  • Kontakte und Ansprechbarkeit für Politik und Verwaltung in spezifischen Fachfragen in Abstimmung mit der Bundesgeschäftsstelle
  • Erarbeitung von Gutachten bzw. Vermittlung von Expert*innen
  • Kommunikation und Diskussion der Arbeitsergebnisse mit der nationalen und internationalen Fachöffentlichkeit über analoge und digitale Kanäle
  • Beteiligung an nationalen und internationalen Konferenzen
  • Anregung von Projekten
  • Pflege eines Expertendatenbankpools
  • Initiierung von Publikationen des dbv, z.B. Erarbeitung von Handreichungen und Empfehlungen
  • Zusammenarbeit mit anderen Kommissionen des dbv sowie anderen nationalen und internationalen Fachgremien des Bibliothekswesens

Die Kommissionsmitglieder haben die Rolle beratender Expert*innen; sie sind die Hauptmultiplikatoren ihrer Arbeitsergebnisse in die Fachöffentlichkeit. Die Kommissionsmitglieder arbeiten sowohl auf eigene Initiative als auch für Aufträge aus dem Bundesvorstand und der Bundesgeschäftsstelle des dbv. Sie vereinbaren mit dem Bundesvorstand Ziele für ihre Arbeit auf Basis der Verbandsstrategie 2021-2025. Die Kommissionen bestehen aus jeweils fünf Mitgliedern.

Weitere Informationen zur Arbeit der Kommissionen


Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken
Die Kommission will zur Weiterentwicklung und zur Vernetzung der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit beitragen. Thematische Schwerpunkte sind:

  • Leseförderung und Medienwelten von Kindern und Jugendlichen
  • Stärkere Vernetzung der Arbeit der Jugendbibliotheken
  • Zukunftsentwicklung Kinderbibliotheken

Für die Kommission werden Expert*innen mit langjähriger Erfahrung in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit gesucht.

Besondere Aufgaben der Kommission umfassen:

  • Leseförderung als Kernaufgabe in KiJuBibs, Kooperation mit Schulen und
    Kitas: Anregung von innovativen Praxisprojekten und Vermittlung von
    Medienkompetenz
  • Beratung und Unterstützung von Bibliotheken in der Entwicklung von
    neuen Veranstaltungsangeboten oder Dienstleistungen für Kinder und
    Jugendliche
  • Fachlich-methodische Beratung über neue mediale Trends in Kinder- und
    Jugendbibliotheken (Hilfestellung bei Konzepten und Projekten)
  • Förderung einer stärkeren Vernetzung der Arbeit der Jugendbibliotheken
    und verschiedener Projekte der Bundesländer (z.B. Projekt „Lesen im
    Sommer“)
  • Weiterentwicklung bibliothekarischer Standards für die Kinderbibliotheken
  • Fortführung der Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken mit einem
    geeigneten Partner
  • Jurymitarbeit in einschlägigen Projekten und Auszeichnungen
  • Kooperation mit der IG Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen
    Buchhandels beim Gütesiegel Buchkindergärten
  • Internationale Kooperation (IFLA – SC Libraries for Children and Young
    Adults)
  • Aktive Vertretung der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit in der (Berufs-)
    Öffentlichkeit
  • Zusammenarbeit mit Fachgremien und den Kommissionen des dbv, des
    dbv/VDB (insbesondere der Kommissionen Bibliothek und Schule,
    Informationskompetenz sowie Bibliotheken und Diversität) und des BIB.

Das Team der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken

Die vollständige Zusammensetzung aller Kommissionsmitglieder und Gäste der Kommission finden Sie auf den Seiten des dbv.

Aktuell richten wir die 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken aus, die vom 22.-25.02.2023 in der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid stattfindet, und freuen uns sehr auf spannende Sessions und interessante Gespräche.

Bei praktischen Fragen zur Arbeit in unserer Fachkommission kontaktieren Sie uns gern per Mail an komkiju [at] gmail.com.

Veröffentlicht in Fortbildungen, Leseförderung

Call for Papers zum Herbstseminar 2023 „Bildgewaltig! Illustration ist mehr als Beiwerk“

Der Arbeitskreis Jugendliteratur veranstaltet vom 24.-26. November 2023 das Wochenendseminar „Bildgewaltig! Illustration ist mehr als Beiwerk“ und ruft noch bis Ende des Monats zum Call for Papers auf.


Bilder erzählen Geschichten, interpretieren und flankieren Texte, geben ihnen neue Bedeutungsebenen. Illustrationen verstärken den Leseeindruck und bleiben in Erinnerung. Gerade in unserer medialen und digitalen Welt braucht es aber besondere Kompetenzen, denn Bilder zu lesen, zu deuten und zu hinterfragen, will gelernt sein. Stichwort Visual Literacy. Mit dem Seminar möchte der Arbeitskreis für Jugendliteratur der narrativen Wirkung von Bildern nachspüren und ihr Potenzial ausloten.

Folgende Aspekte sollen betrachtet werden:

  • Wo steht das Bilderbuch heute? Jüngste Entwicklungen, ästhetischer Anspruch, Trends und Debatten
  • Visual Literacy. Vom Pappbilderbuch bis zum Erstlesecomic, von der Graphic Novel zu bibliophil illustrierten Texten – Ansprüche und Dechiffriermöglichkeiten der verschiedenen Formate
  • Illustration in der Kritik. Welches Rüstzeug braucht es, um Bilder bewerten zu können?
  • (Kinder-)Comics voll im Trend. Kritisch, realistisch, autobiografisch – ein Genre in neuer Blüte
  • Wissensvermittlung auf einen Blick. Illustrationen im Sach(bilder)buch
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Potenzial und Herausforderungen textloser Bilderbücher
  • Du sollst Dir (k)ein Bild machen. Not, Krieg, Trauma, Verwüstung – das Unsagbare ins Bild setzen
  • Gut gemacht statt gut gemeint: Diversität ohne Alibifunktion im Bilderbuch
  • Trau Deinen Augen nicht. Wie Farbe, Perspektive und Bildausschnitt die Bildaussage beeinflussen

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Pädagog*innen/Lehrkräfte, Bibliothekar*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen, Autor*innen, Illustrator*innen, Verlagsmitarbeiter*innen sowie weitere Multiplikator*innen von Kinder- und Jugendliteratur.

Mögliche Formate: Hauptvortrag (45 Minuten), Kurzvortrag (30 Minuten), Workshop (ca. 3 Stunden), Lesung/Werkstattbericht

Abstracts, max. 1.500 Zeichen: Neben einer Inhaltsskizze zu einem der oben genannten Aspekte bitten wir um einen Arbeitstitel, ggf. Angaben zu Literatur, auf die sich der Beitrag stützt, sowie um eine Kurzvita der Einreichenden (zwei bis drei Sätze zum beruflichen Hintergrund).

Alle Informationen finden sich auch zum Download unter http://www.jugendliteratur.org.

Einsendeschluss ist der 30. Januar 2023.

Kontakt für Fragen zur Einreichung:

Kristina Bernd

bernd@jugendliteratur.org
Tel. (089) 45 80 80 81

Veröffentlicht in Fachkonferenz 2023, Fortbildungen, In eigener Sache

Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken | Teaser: Jugend

Unter dem Motto „User First!“ beleuchtet die Konferenz die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit im gesellschaftlichen Kontext. Ausgangspunkt ist ein Blick auf fast drei Jahre Pandemie und die drängenden Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und Familien, die entweder in dieser Zeit neu entstanden sind oder durch die Auswirkungen der pandemischen Lage nur umso sichtbarer wurden.

Jugendliche und junge Erwachsene haben sehr unter den Auswirkungen der Pandemie gelitten und sind – wie so oft – mit ihren Problemen wenig sichtbar in der Öffentlichkeit gewesen. Sie gelten allgemein im Bibliothekswesen oftmals noch immer als „schwierige“ Zielgruppe und wir möchten dem gern entgegenwirken, indem wir die Jugend und ihre Bedarfe in den Fokus rücken.

Ein schöner Beitrag der Konferenz ist hierzu dieses partizipative Projekt, das gemeinsam mit beteiligten Jugendlichen vorgestellt wird:

Professional Bookworms – Leseclubs und Literanauten
Freitag, 24.2.2023 | 10:45 – 12:15 Uhr
Leseclub Schilleratur, Köln (Literanauten), Kornelia Diallo (Leiterin des Leseclubs), Marie-Louise Lichtenberg (Arbeitskreis für Jugendliteratur, AKJ)

Sie wollen wissen, was es braucht, damit ein Leseclub für Jugendliche funktioniert? Sie interessieren sich für Peer-to-Peer-Ansätze? Und würden gerne von den Erfahrungen eines aktiven, schulübergreifenden Leseclubs profitieren? In diesem Workshop stellen wir Ihnen das Peer-to-Peer-Projekt „Literanauten“ des Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (AKJ) vor. Sie haben die Gelegenheit, mit den anwesenden Jugendlichen aus dem Leseclub „Schilleratur“ (Köln) direkt ins Gespräch zu kommen. Erfahren Sie aus erster Hand, wie man Peer-to-Peer-Projekte und lebendige Leseclubs auch in Ihrer Bibliothek etablieren kann.

Weitere Vorträge und Workshops mit Themen rund um die Zielgruppe Jugend:

  • LQBTQIA+ … neue Jugendbücher
    Do, 23.2.2023, 10:45 – 12:15 Uhr
    Sarah Natusch, Buchhändlerin und Bloggerin, Eutin
  • Comics in der Leseförderung
    Donnerstag, 23.2.2023 | 10:45 – 12:15 Uhr

    Dr. Julia Abel, Dozentin für Literatur, Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid
  • Gaming mit Stift & Papier: Pen-&-Paper-Sessions für Jugendliche
    Donnerstag, 23.2.2023 | 9 – 10:30 Uhr

    Jennifer Bonk, Stadtbibliothek Oranienburg; Melanie Ratjen, Stadtbibliothek München; Mareen Reichardt, Zentral- und Landesbibliothek Berlin
  • Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien
    Freitag, 24.2.2023 | 9 – 10:30 Uhr

    Anne Wellingerhof, Programmleitung, Berlin
  • Austausch Jugendbibliotheksarbeit – Konzepte und Herausforderungen
    Freitag, 24.2.2023 | 9 – 10:30 Uhr

    Moderation: Mareen Reichardt, Zentral- und Landesbibliothek Berlin
  • Gaming-Angebote für Jugendliche
    Freitag, 24.2.2023 | 15 – 18 Uhr

    Patrick Ludwig, Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda, Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
  • Für Vielstimmigkeit in der Kinder- und Jugendliteratur!
    Fr, 24.2.2023, 9 – 10:30 Uhr
    Gespräch über Zoom mit Kinderbuchautorin Andrea Karimé
  • Held*innen unter der Lupe
    Fr, 24.2.2023, 10:45 12:15 Uhr
    Susanne Endres, Dozentin für Spielkultur, AKB, Remscheid

Zum vollständigen Programm der 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken vom 22.-25.02.2023 in der Akademie der Kulturellen Bildung des Landes NRW