Unter dem Motto „User First!“ beleuchtet die Konferenz die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit im gesellschaftlichen Kontext. Ausgangspunkt ist ein Blick auf fast drei Jahre Pandemie und die drängenden Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und Familien, die entweder in dieser Zeit neu entstanden sind oder durch die Auswirkungen der pandemischen Lage nur umso sichtbarer wurden.
Leseförderung ist ein wichtiger Beitrag der öffentlichen Bibliotheken in der außerschulischen Bildung und somit essenzieller Bestandteil einer jeden Bibliothek. Dabei soll nicht nur die Lesefertigkeit an sich gefördert werden, sondern gerade der Spaß am Lesen hat dabei einen bedeutenden Anteil.
In der Konferenz gehört die Leseförderung ebenfalls zu einem elementaren Bereich, denn durch kreative Methoden und innovative Ideen lässt sie sich in vielen verschiedenen Bereichen der Bibliotheksarbeit einsetzen. Auch hier möchten wir einen der Vorträge in den Fokus setzen:
Professional Bookworms – Leseclubs und Literanauten
Freitag, 24.2.2023 | 10.45 – 12.15 Uhr
Leseclub Schilleratur, Köln (Literanauten)
Kornelia Diallo, Leiterin des Leseclubs
Marie-Louise Lichtenberg, Arbeitskreis für Jugendliteratur, AKJ
In der Leseförderung liegt der Fokus oft bei Kindern. Aber warum nicht einmal Leseförderung mit Jugendlichen?
Gerade diese Nutzergruppe ist viel schwerer zu erreichen und vor allem zu begeistern. Umso bedeutender ist es, spannende Angebote ins Leben zu rufen – und genau dabei handelt es sich bei den Professional Bookworms.
Zum einem wird das Projekt „Literanauten“ des Arbeitskreises Jugendliteratur an sich vorgestellt aber auch am konkreten Beispiel des Leseclubs „Schilleratur“ aus Köln näher gebracht. Es sind Jugendliche des Leseclubs anwesend, sodass ein Erfahrungsbericht aus ihrer Sicht ermöglicht wird. Am Ende soll dieser Vortrag nicht nur die Werkzeuge aufzeigen, die es braucht, um solch einen Leseclub auch in der eigenen Bibliothek ins Leben zu rufen, sondern vor allem den Mut und die Begeisterung für das Projekt.
Weitere Vorträge und Workshops mit Fokus auf Leseförderung:
- startseiten.school – Online Bücher lieben lernen
Do, 23.02.2023, 9 – 10.30 Uhr
Susan Schädlich, Autorin, startseiten.school, Frankfurt - Comics in der Leseförderung
Do, 23.02.2023, 10.45 – 12.15 Uhr
Dr. Julia Abel, Dozentin für Literatur, Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid - Projekt 1001 Sprache – bilingual picture books
Do, 23.02.2023, 9 – 12.15 Uhr
Christina Sturm, Bücherpiraten e.V. Lübeck - LeseZeichen – Bilderbücher in Gebärdensprache
Do, 23.02.2023, 10.45 – 12.15 Uhr
Karen Gröning, Zentral- und Landesbibliothek Berlin - Angebote für schwach Lesende in Bibliotheken
Do, 23.02.2023, 15 – 18 Uhr
Fabienne Maurer, Literaturpädagogin und Bibliotheksleiterin in der Schweiz - Lesestart 1-2-3
Do, 23.02.2023, 15 – 18 Uhr
Sabine Bohnewitz, Stiftung Lesen - Der VoorleesExpress – Leseförderung in den Niederlanden
Fr, 24.02.2023, 10.45 – 12.15 Uhr
Manon Wouters, VoorleesExpress - Visual Literacy – Erlebbare Bilderwelten im Kinderbuch
Fr, 24.02.2023, 9 – 12.15 Uhr
Sarah Wildeisen, Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.