Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Fortbildungen, Nachrichten

Call for Paper – 7. Forums der Bibliothekspädagogik

Unter dem Motto “Teilhabe jetzt! Miteinander statt nebeneinander” am Samstag, den 13. Januar 2024, findet das Forum in der Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen statt.

Das 7. Forums Bibliothekspädagogik, beschäftigt sich mit der Frage, was
Bibliotheken tun können, um ein offener Ort für alle zu sein. Neben Beispielen
aus der Praxis und theoretischen Inputs geben wir der Community die
Möglichkeit, ihre Bedürfnisse sowie Ansichten zu äußern, und bieten
Anregungen an, die Bibliotheken dabei unterstützen, mehr Menschen Teilhabe
zu ermöglichen, aktiv Zugänge zu schaffen und Partizipation stärker
mitzudenken.

Call for Papers
Für ein abwechslungsreiches Programm suchen wir diverse Veranstaltungen;
darunter Workshops, Kurzvorträge, innovative Formate und Austauschformate.
Besonders freuen wir uns über partizipative Formate sowie Einreichungen zu
folgenden Themen:

– Dabei sein! Wie schaffen wir aktiv Zugänge und bauen Barrieren ab?
– Mitgestalten! Wie beziehen wir aktiv Nutzer*innen ein und schaffen mehr
Raum für Partizipation?
– Own Voices! Wie gelingt es uns besser, nicht übereinander, sondern
miteinander zu sprechen und Erfahrungen zu teilen?


Das Programm soll Bibliotheks- und Medienpädagog*innen, Bibliotheksmitarbeiter*innen von Öffentlichen als auch Wissenschaftlichen
Bibliotheken, Fahrbibliotheken, Schulbibliotheken, Student*innen und weitere
Interessierte ansprechen und aktiv dabei unterstützen, Veränderungen zu
bewirken und mehr Teilhabe zu ermöglichen.

Sie wollen das 7. Forum Bibliothekspädagogik mitgestalten?

  • Einreichung eines Abstracts bis zum 15. Juni 2023
    • beschreiben Sie die geplante Veranstaltung und das Konzept, ggf. auch die Methodik (max. 1800 Zeichen einschl. Leerzeichen)
    • Workshops (90 Minuten) abhängig von der Raumgröße, entweder für max. 16 oder für max. 40 Teilnehmer*innen geplant werden
    • Präsentation von Praxisprojekten erfolgt in Form eines Kurzvortrags (15 Minuten)
    • Partizipative Austauschformate, die Teilnehmer*innen ins Gespräch bringen, rechnen bitte mit bis zu 30 Personen
  • Geben Sie die geplante Veranstaltungart an (Workshop, Präsentation eines Praxisprojekts, Austauschformat etc.), und im Fall von Workshops, die maximale Teilnehmer*innenzahl
  • einen Monat nach Fristende erfolgt der Bescheid über das Ergebnis des Auswahlverfahrens
  • Referent*in nehmen kostenfrei an der Tagung teil.

Einreichung der Beiträge für das 7. Forum Bibliothekspädagogik an:
E-Mail: forumbibpaed@gmail.com
Bei Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an die genannte E-Mail-Adresse.

Organisiert werden die bibliothekspädagogischen Foren von Student*innen und Dozent*innen verschiedener Medienhochschulen Deutschlands:
der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig,
der Technischen Hochschule Köln,
– der Hochschule der Medien Stuttgart

der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Die Hochschulen kooperieren mit Bibliotheken und dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB).
Im Jahr 2024 wird die Tagung von der HAW Hamburg und den Hamburger Bücherhallen veranstaltet.
Unterstützt werden wir von der ekz und dem b-i-t-verlag.

Veröffentlicht in Aktionstipp, Fortbildungen, Medienpädagogik

Tipp! Kostenlose Online-Veranstaltungen

Medienpädagogische Online-Veranstaltungen rund um den Safer-Internet-Day 07.02.2023

Und viele weitere Veranstaltungen sowie kostenloses Material finden sie hier: SID2023

Kostenlose Novitätenvorschau von Hugendubel

Betreuen Sie die Kinder- und Jugendliteratur in ihrer Bibliothek? Dann sind die kostenlosen Novitäten-Webinare von Hugendubel interessant. Vorgestellt werden mehrmals im Jahr sowohl Kinderbücher als auch Brettspiele, Konsolenspiele und Neuheiten auf dem Markt. Verpasste Webinare können in der Webinarthek nachgeschaut werden. Hierfür benötigen Interessierte lediglich ein Kundenkonto. Anmeldung unter: Webinare

Veröffentlicht in Fortbildungen, Leseförderung

Call for Papers zum Herbstseminar 2023 „Bildgewaltig! Illustration ist mehr als Beiwerk“

Der Arbeitskreis Jugendliteratur veranstaltet vom 24.-26. November 2023 das Wochenendseminar „Bildgewaltig! Illustration ist mehr als Beiwerk“ und ruft noch bis Ende des Monats zum Call for Papers auf.


Bilder erzählen Geschichten, interpretieren und flankieren Texte, geben ihnen neue Bedeutungsebenen. Illustrationen verstärken den Leseeindruck und bleiben in Erinnerung. Gerade in unserer medialen und digitalen Welt braucht es aber besondere Kompetenzen, denn Bilder zu lesen, zu deuten und zu hinterfragen, will gelernt sein. Stichwort Visual Literacy. Mit dem Seminar möchte der Arbeitskreis für Jugendliteratur der narrativen Wirkung von Bildern nachspüren und ihr Potenzial ausloten.

Folgende Aspekte sollen betrachtet werden:

  • Wo steht das Bilderbuch heute? Jüngste Entwicklungen, ästhetischer Anspruch, Trends und Debatten
  • Visual Literacy. Vom Pappbilderbuch bis zum Erstlesecomic, von der Graphic Novel zu bibliophil illustrierten Texten – Ansprüche und Dechiffriermöglichkeiten der verschiedenen Formate
  • Illustration in der Kritik. Welches Rüstzeug braucht es, um Bilder bewerten zu können?
  • (Kinder-)Comics voll im Trend. Kritisch, realistisch, autobiografisch – ein Genre in neuer Blüte
  • Wissensvermittlung auf einen Blick. Illustrationen im Sach(bilder)buch
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Potenzial und Herausforderungen textloser Bilderbücher
  • Du sollst Dir (k)ein Bild machen. Not, Krieg, Trauma, Verwüstung – das Unsagbare ins Bild setzen
  • Gut gemacht statt gut gemeint: Diversität ohne Alibifunktion im Bilderbuch
  • Trau Deinen Augen nicht. Wie Farbe, Perspektive und Bildausschnitt die Bildaussage beeinflussen

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Pädagog*innen/Lehrkräfte, Bibliothekar*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen, Autor*innen, Illustrator*innen, Verlagsmitarbeiter*innen sowie weitere Multiplikator*innen von Kinder- und Jugendliteratur.

Mögliche Formate: Hauptvortrag (45 Minuten), Kurzvortrag (30 Minuten), Workshop (ca. 3 Stunden), Lesung/Werkstattbericht

Abstracts, max. 1.500 Zeichen: Neben einer Inhaltsskizze zu einem der oben genannten Aspekte bitten wir um einen Arbeitstitel, ggf. Angaben zu Literatur, auf die sich der Beitrag stützt, sowie um eine Kurzvita der Einreichenden (zwei bis drei Sätze zum beruflichen Hintergrund).

Alle Informationen finden sich auch zum Download unter http://www.jugendliteratur.org.

Einsendeschluss ist der 30. Januar 2023.

Kontakt für Fragen zur Einreichung:

Kristina Bernd

bernd@jugendliteratur.org
Tel. (089) 45 80 80 81

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Digitale Medien, Fortbildungen, Medienpädagogik

Kostenlose Online-Veranstaltung: Gute Apps für Kinder

Wo: Online Medienkulturzentrum Dresden; Wann: 10. Januar 2023, 18:30 – 20:00 Uhr; Weitere Informationen und Anmeldung unter: Medienkulturzentrum

Apps eröffnen Kinder bunte Fanatsiewelten, in denen Sie abtauchen, spielen aber auch lernen können. Die meisten Kinder lieben es, sich mit Tablet, Smartphone und Co. zu beschäftigen. Es gibt unendlich viel neues zu entdecken – auch für Eltern und Erziehende. Doch: Welche Apps sind für Kinder empfehlenswert, was macht eine gute App aus und wo finden sich künftig App-Empfehlungen, denen man vertrauen kann?

Im Vortrag werden eine Auswahl an tollen Kinder- und Lern-Apps vorgestellt und hilfreiche Tipps gegeben.

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Digitale Medien, Fortbildungen, Leseförderung, Medienpädagogik

Zertifikatskurs XPRTN für das Lesen – TH Köln – Anmeldung bis 5. Januar 2023

Am 2. März 2023 startet der nächste Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“. In vier Modulen erlernen Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken, Lese- und Medienkompetenz zeitgerecht zu vermitteln. Der Kurs ist als Online-Angebot. Jedes Modul startet mit einer zweitägigen Online-Veranstaltung, an die sich eine Selbstlernphase anschließt.

Inhalt:

Digital-analoge Leseförderung als eine Querschnittsaufgabe unserer aktuellen mediatisierten Gesellschaft vermittelt der Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“ als berufsbegleitende Weiterbildung. Dabei geht es nicht um Standardlösungen: Sie als Teilnehmer*in lernen für Ihre Bibliothek Bedarfe zu erkennen und erfolgreiche Angebote zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz unter Berücksichtigung von Inklusion, Diversität, Mehrsprachigkeit, Literalität und Digitalität zu konzipieren. Sie identifizieren im Kursverlauf die blinden Flecken in Ihrem Angebotsportfolio, analysieren Zielgruppen bedarfsgerecht und erproben Vermittlungskonzepte mit (oder auch ohne) Kooperationspartner*innen.

Der Kurs ist als reines Online-Angebot konzipiert. In Live-Online-Veranstaltungen lernen Sie die anderen Teilnehmer*innen kennen, finden Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion und erweitern Ihr berufliches Netzwerk. Während der Selbstlernphasen haben Sie eine hohe Flexibilität bei der Bearbeitung der Lerneinheiten. Diese sind barrierearm und unterstützt durch kurze Videos und eine Audioversion der Skripte. Sie erhalten in jeder Einheit ein persönliches Feedback und werden individuell betreut. Der Theorie-Praxis-Transfer ist durch die enge Verzahnung der Inhalte mit Ihrer praktischen Erfahrung sowie der Umsetzung erlernter Strategien in Ihre Bibliothekspraxis gewährleistet. 

Weitere Informationen rund um Inhalt und Anmeldung: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-xprtn-fuer-das-lesen_68793.php

Veröffentlicht in Fachkonferenz 2023, Fortbildungen, In eigener Sache

Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken | Teaser: Jugend

Unter dem Motto „User First!“ beleuchtet die Konferenz die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit im gesellschaftlichen Kontext. Ausgangspunkt ist ein Blick auf fast drei Jahre Pandemie und die drängenden Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und Familien, die entweder in dieser Zeit neu entstanden sind oder durch die Auswirkungen der pandemischen Lage nur umso sichtbarer wurden.

Jugendliche und junge Erwachsene haben sehr unter den Auswirkungen der Pandemie gelitten und sind – wie so oft – mit ihren Problemen wenig sichtbar in der Öffentlichkeit gewesen. Sie gelten allgemein im Bibliothekswesen oftmals noch immer als „schwierige“ Zielgruppe und wir möchten dem gern entgegenwirken, indem wir die Jugend und ihre Bedarfe in den Fokus rücken.

Ein schöner Beitrag der Konferenz ist hierzu dieses partizipative Projekt, das gemeinsam mit beteiligten Jugendlichen vorgestellt wird:

Professional Bookworms – Leseclubs und Literanauten
Freitag, 24.2.2023 | 10:45 – 12:15 Uhr
Leseclub Schilleratur, Köln (Literanauten), Kornelia Diallo (Leiterin des Leseclubs), Marie-Louise Lichtenberg (Arbeitskreis für Jugendliteratur, AKJ)

Sie wollen wissen, was es braucht, damit ein Leseclub für Jugendliche funktioniert? Sie interessieren sich für Peer-to-Peer-Ansätze? Und würden gerne von den Erfahrungen eines aktiven, schulübergreifenden Leseclubs profitieren? In diesem Workshop stellen wir Ihnen das Peer-to-Peer-Projekt „Literanauten“ des Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (AKJ) vor. Sie haben die Gelegenheit, mit den anwesenden Jugendlichen aus dem Leseclub „Schilleratur“ (Köln) direkt ins Gespräch zu kommen. Erfahren Sie aus erster Hand, wie man Peer-to-Peer-Projekte und lebendige Leseclubs auch in Ihrer Bibliothek etablieren kann.

Weitere Vorträge und Workshops mit Themen rund um die Zielgruppe Jugend:

  • LQBTQIA+ … neue Jugendbücher
    Do, 23.2.2023, 10:45 – 12:15 Uhr
    Sarah Natusch, Buchhändlerin und Bloggerin, Eutin
  • Comics in der Leseförderung
    Donnerstag, 23.2.2023 | 10:45 – 12:15 Uhr

    Dr. Julia Abel, Dozentin für Literatur, Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid
  • Gaming mit Stift & Papier: Pen-&-Paper-Sessions für Jugendliche
    Donnerstag, 23.2.2023 | 9 – 10:30 Uhr

    Jennifer Bonk, Stadtbibliothek Oranienburg; Melanie Ratjen, Stadtbibliothek München; Mareen Reichardt, Zentral- und Landesbibliothek Berlin
  • Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien
    Freitag, 24.2.2023 | 9 – 10:30 Uhr

    Anne Wellingerhof, Programmleitung, Berlin
  • Austausch Jugendbibliotheksarbeit – Konzepte und Herausforderungen
    Freitag, 24.2.2023 | 9 – 10:30 Uhr

    Moderation: Mareen Reichardt, Zentral- und Landesbibliothek Berlin
  • Gaming-Angebote für Jugendliche
    Freitag, 24.2.2023 | 15 – 18 Uhr

    Patrick Ludwig, Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda, Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
  • Für Vielstimmigkeit in der Kinder- und Jugendliteratur!
    Fr, 24.2.2023, 9 – 10:30 Uhr
    Gespräch über Zoom mit Kinderbuchautorin Andrea Karimé
  • Held*innen unter der Lupe
    Fr, 24.2.2023, 10:45 12:15 Uhr
    Susanne Endres, Dozentin für Spielkultur, AKB, Remscheid

Zum vollständigen Programm der 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken vom 22.-25.02.2023 in der Akademie der Kulturellen Bildung des Landes NRW

Veröffentlicht in Digitale Medien, Fortbildungen, Medienpädagogik

Online-Fachtag „Up2Date im digitalen Raum -Kinderrechtliche Impulse für den Jugendmedienschutz“

7. Dezember 2022
10.30 – 15.00 Uhr

Wir möchten Sie auf den Online-Fachtag der Koordinierungsstelle Kinderrechte „Up2Date im digitalen Raum – Kinderrechtliche Impulse für den Jugendmedienschutz“ hinweisen.

Vor einem Jahr haben die Vereinten Nationen Leitlinien für Kinderrechte im digitalen Raum veröffentlicht und damit neue Impulse gesetzt, wie Kinder und Jugendliche im Internet und bei der Nutzung von Medien beteiligt, gefördert und geschützt werden sollen. Die Leitlinien lesen sich sehr teilhabeorientiert und fordern den Einbezug der Perspektiven junger Menschen. Kinder und Jugendliche bringen zum Ausdruck, dass Sie Technologie für ihre Entfaltung und Kreativität nutzen und die digitale Welt mitgestalten wollen, ohne auf Schutz zu verzichten. Auch vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Kinder- und Jugendmedienschutz lädt die Koordinierungsstelle Kinderrechte deswegen Multiplikator*innen aus Medien- und Sozialpädagogik sowie medienpolitische Akteur*innen ein, diese Impulse kennenzulernen, sie zu diskutieren und eigene jugendmedienschutzrelevante Projekte, Umsetzungsbeispiele, Trends und Themen mit- und einzubringen.

Auch Akteur*innen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung, und damit auch aus den Bibliotheken, sind herzlich eingeladen.

Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier:
https://www.dkhw.de/schwerpunkte/medienkompetenz/angebote-fuer-fachkraefte/up2date-im-digitalen-raum/

Veröffentlicht in Fachkonferenz 2023, Fortbildungen, In eigener Sache, Leseförderung

Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken | Teaser: Leseförderung

Unter dem Motto „User First!“ beleuchtet die Konferenz die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit im gesellschaftlichen Kontext. Ausgangspunkt ist ein Blick auf fast drei Jahre Pandemie und die drängenden Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und Familien, die entweder in dieser Zeit neu entstanden sind oder durch die Auswirkungen der pandemischen Lage nur umso sichtbarer wurden.

Leseförderung ist ein wichtiger Beitrag der öffentlichen Bibliotheken in der außerschulischen Bildung und somit essenzieller Bestandteil einer jeden Bibliothek. Dabei soll nicht nur die Lesefertigkeit an sich gefördert werden, sondern gerade der Spaß am Lesen hat dabei einen bedeutenden Anteil.

In der Konferenz gehört die Leseförderung ebenfalls zu einem elementaren Bereich, denn durch kreative Methoden und innovative Ideen lässt sie sich in vielen verschiedenen Bereichen der Bibliotheksarbeit einsetzen. Auch hier möchten wir einen der Vorträge in den Fokus setzen:

Professional Bookworms – Leseclubs und Literanauten
Freitag, 24.2.2023 | 10.45 – 12.15 Uhr
Leseclub Schilleratur, Köln (Literanauten)
Kornelia Diallo, Leiterin des Leseclubs
Marie-Louise Lichtenberg, Arbeitskreis für Jugendliteratur, AKJ

In der Leseförderung liegt der Fokus oft bei Kindern. Aber warum nicht einmal Leseförderung mit Jugendlichen?
Gerade diese Nutzergruppe ist viel schwerer zu erreichen und vor allem zu begeistern. Umso bedeutender ist es, spannende Angebote ins Leben zu rufen – und genau dabei handelt es sich bei den Professional Bookworms.
Zum einem wird das Projekt „Literanauten“ des Arbeitskreises Jugendliteratur an sich vorgestellt aber auch am konkreten Beispiel des Leseclubs „Schilleratur“ aus Köln näher gebracht. Es sind Jugendliche des Leseclubs anwesend, sodass ein Erfahrungsbericht aus ihrer Sicht ermöglicht wird. Am Ende soll dieser Vortrag nicht nur die Werkzeuge aufzeigen, die es braucht, um solch einen Leseclub auch in der eigenen Bibliothek ins Leben zu rufen, sondern vor allem den Mut und die Begeisterung für das Projekt.

Weitere Vorträge und Workshops mit Fokus auf Leseförderung:

  • startseiten.school – Online Bücher lieben lernen
    Do, 23.02.2023, 9 – 10.30 Uhr

    Susan Schädlich, Autorin, startseiten.school, Frankfurt
  • Comics in der Leseförderung
    Do, 23.02.2023, 10.45 – 12.15 Uhr

    Dr. Julia Abel, Dozentin für Literatur, Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid
  • Projekt 1001 Sprache – bilingual picture books
    Do, 23.02.2023, 9 – 12.15 Uhr

    Christina Sturm, Bücherpiraten e.V. Lübeck
  • LeseZeichen – Bilderbücher in Gebärdensprache
    Do, 23.02.2023, 10.45 – 12.15 Uhr

    Karen Gröning, Zentral- und Landesbibliothek Berlin
  • Angebote für schwach Lesende in Bibliotheken
    Do, 23.02.2023, 15 – 18 Uhr

    Fabienne Maurer, Literaturpädagogin und Bibliotheksleiterin in der Schweiz
  • Lesestart 1-2-3
    Do, 23.02.2023, 15 – 18 Uhr

    Sabine Bohnewitz, Stiftung Lesen
  • Der VoorleesExpress – Leseförderung in den Niederlanden
    Fr, 24.02.2023, 10.45 – 12.15 Uhr

    Manon Wouters, VoorleesExpress
  • Visual Literacy – Erlebbare Bilderwelten im Kinderbuch
    Fr, 24.02.2023, 9 – 12.15 Uhr

    Sarah Wildeisen, Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Zum vollständigen Programm der 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken vom 22.-25.02.2023 in der Akademie der Kulturellen Bildung des Landes NRW

Veröffentlicht in Fachkonferenz 2023, Fachkonferenzen, Fortbildungen, In eigener Sache

Anmeldestart: 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken

22. – 25. Februar 2023
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW

Remscheid

„User First!“ – Kinder- und Jugendbibliotheken im gesellschaftlichen Kontext

Die Erfahrungen der Pandemie, das Leben auf Pause, die neue Relevanz digitaler Lösungen – all das wirkt vielfältig nach im gesellschaftlichen Zusammenleben. Damit verbunden sind auch neue Arbeitsaufträge, insbesondere für die Kinder- und Jugendbibliotheken. Die Fachkonferenz stellt die Bedarfe der Nutzer*innen in den Fokus. Werfen Sie mit uns einen kritischen Blick auf die Literatur- und Medienvermittlungsarbeit im Kontext von Diversität und Teilhabe. Diskutieren Sie miteinander und suchen Sie, inspiriert durch Vorträge und Workshops, nach praxisorientierten Antworten auf gesellschaftliche und bibliothekspädagogische Fragen.

Das Programm zur Konferenz sowie alle Vorträge und Workshops mit Kurzbeschreibung finden Sie auf den Seiten der Akademie der Kulturellen Bildung. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Wir möchten uns an dieser Stelle auch noch einmal ganz herzlich für die Einreichungen zum Call for Participation bedanken und freuen uns sehr, dass Sie unser Konferenzprogramm mit Ihren Beiträgen bereichern werden.

Hinweis für Auszubildende und Studierende:
Es liegt uns als Kommission sehr am Herzen, auch den fachlichen Nachwuchs zu fördern, die Teilnahme ist daher zu ermäßigtem Preis möglich. Statt 153 Euro beträgt die ermäßigte Teilnahmegebühr 100 Euro. Für die Zimmer und die Verpflegung können aus nachvollziehbaren Gründen keine Reduktionen vereinbart werden. Bitte bei der Anmeldung den Auszubildenden- oder Studierendenstatus angeben und einen Nachweis erbringen.
Großen Dank an unsere Partnerin, der Akademie der Kulturellen Bildung, dass sie dies möglich macht.

Mit der Bahn zum Seminar: Sparen Sie mit dem Veranstaltungsticket der DB
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise – Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis – von jedem DB-Bahnhof aus.

Wir freuen uns auf Sie!

Veröffentlicht in Fortbildungen, Leseförderung, Nachrichten

Auftakt Online-Sprechstunde: Leseförderung für Leseferne

Wir möchten Sie auf diese Veranstaltungsreihe von Eventilator aufmerksam machen:

Liebe Bibliothekar*innen und Lesevermittler*innen,

wie können Kinder und Jugendliche in ihrem Leselernprozess und ihrer Leseentwicklung gezielt gefördert und unterstützt werden?
Wie können diese Kinder und ihre Eltern nachhaltig erreicht werden?
Wie können wir sie gezielt beim Leselernprozess unterstützen?
Welche Angebote von Bibliotheken, Lese- und Literaturpädagog*innen stehen zur Verfügung?

Über diese und weitere Fragen möchten wir uns mit Ihnen in der Online-Sprechstunde austauschen.

Mit Kurzreferaten von Heidemarie Brosche wird der Auftakt der Online-Sprechstunde für Sie informativ gestaltet. In der Sprechstunde werden Methoden aufgezeigt, wie in Bibliotheken Leseförderung ganz im Sinne der Lesefernen umgesetzt werden können.

Online-Sprechstunde: Leseförderung für Leseferne mit Heidemarie Brosche
Best Practice-Beispiele

Mittwoch, 14.09.2022, 10:00 – 11:00

Heidemarie Brosche – ehemalige Lehrerin, Leseförder-Expertin, Kinder-, Jugend- und Sachbuchautorin – zum Thema „Leseferne, wer ist das?“
Frank Sommer, Moderation

Themenschwerpunkte:

  • Wer sind Leseferne?
  • Online-Lesung für Leseferne – geht das?
    Ein Projekt über Kultur macht stark mit Heidemarie Brosche und der Stadtbibliothek Augsburg

Weitere Termine für die Online-Sprechstunde:
Mittwoch, 19. Oktober 2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Mittwoch, 16. November 2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Mittwoch, 14. Dezember 2022, 10:00 – 11:00 Uhr

Bitte melden Sie sich hier für Ihre Teilnahme an: kontakt [at] eventilator.de

Sie erhalten eine Bestätigung und den Link zur Zoom-Sitzung.
Es entstehen Ihnen keine Kosten. Die Veranstaltung ist auf 60 Plätze begrenzt.

Mehr Informationen zur Online-Sprechstunde finden Sie unter:
www.eventilator.de/aktuelles-details/unsere-online-sprechstunde