Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Fortbildungen, Leseförderung

Preisverdächtig! Praxisseminare des AKJ

Vermittlungskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Literaturpreises 2024

Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Der Staatspreis ist seit fast 70 Jahren ein verlässliches Gütesiegel und Orientierungshilfe auf dem mittlerweile schier unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen.

Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Erzieher:innen, Lehrer:innen, Buchhändler:innen und Bibliothekar:innen dazu kreative Vermittlungsmethoden für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Es werden zwei verschiedene Workshops hintereinander besucht.

Mehr Infos zu Programm, Referent*innen und Anmeldung

Veröffentlicht in Aktionstipp, Leseförderung, Nachrichten

„Lesekünstler*in des Jahres“ gesucht: Autor*innen vorschlagen und Lesung gewinnen

© Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

Buchhandlungen und Bibliotheken können bis zum 5. Februar Kinder- und Jugendbuchautor*innen vorschlagen / Lesung mit dem oder der Preisträger*in und Bücherpaket zu gewinnen / Preisverleihung auf der Leipziger Buchmesse

Welcher oder welche Autor*in erzählt besonders lebendig und begeistert Kinder für Bücher und Geschichten? Die Interessengruppe (IG) Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergibt den Preis für das beste Vorlesetalent unter den Kinder- und Jugendbuchautor*innen. Buchhandlungen und Bibliotheken können bis zum 5. Februar 2024 ihre Empfehlungen einsenden. Die IG Leseförderung wählt als unabhängige Jury aus allen Einsendungen den oder die „Lesekünstler*in“. Die Preisverleihung findet auf der Leipziger Buchmesse statt.

Alle teilnehmenden Buchhandlungen haben die Chance, eine Lesung mit dem oder der Preisträger*in zu gewinnen. Unter den teilnehmenden Bibliotheken wird ein Buchpaket verlost. Die Gewinner*innen werden bei der Preisverleihung ausgelost. Bei der Lesung, die Buchhandlungen gewinnen können, übernimmt der Verlag die Reise- und Honorarkosten. Das digitale Anmeldeformular, eine Übersicht mit Informationen zum Wettbewerb und einer Liste aller Preisträger*innen ist online abrufbar unter https://www.boersenverein.de/kultur-und-lesen/lesefoerderung/lesekuenstlerin-des-jahres/.

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Fortbildungen, Leseförderung

Stiftung Lesen: Kostenfreies Online-Seminar „Vorlesen und Erzählaktionen mit geflüchteten Kindern – So geht‘s!“

Vorlesen und Erzählen ohne Worte – Wie geht das? Kinder mit Fluchterfahrung sprechen oft wenig oder gar kein Deutsch. Dennoch kann Vorlesen und Erzählen gelingen, Spaß machen und den Kindern dabei helfen, anzukommen.

Wie das geht, erfahren Sie in unserem interaktiven Online-Seminar: Was bedeutet „Vorlesen“ für Kinder mit Fluchterfahrung eigentlich und worauf kommt es dabei an? Wie baue ich eine Vorlese- und Erzählaktion auf? Wie kann ich die Herkunftssprache der Kinder wertschätzend integrieren? Zudem lernen Sie ausgewählte Titel der neuen Lese- und Medienboxen 2023 kennen und welche Aktionsideen dazu passen.

Hier geht es zur Anmeldung Online Seminar Termine

Veröffentlicht in Gemeinsam digital, Leseförderung, Total digital!

Neue Antragsrunde: Ge­mein­sam Di­gi­tal! Krea­tiv mit Me­di­en

Antragsverfahren und Ausschreibungsfristen

Ausschreibungstermin: Die nächste Ausschreibung für Projekte mit Projektstart im Jahr 2024 (frühestens im Laufe des 1. Quartals 2024) findet vom 1. September bis 31. Oktober 2023 statt.

In diesem Zeitraum können Projektanträge über die Datenbank eingereicht werden, die dann von einer Jury geprüft werden. Nach einer Jurysitzung Ende November erhalten alle Antragstellenden Rückmeldung, ob ihr Projekt seitens der Jury zum weiteren Prüfverfahren zugelassen wurde.

Bitte achten Sie auch unbedingt auf aktuelle Hinweise auf der Website zum Programmstart. Möchten Sie gerne per E-Mail über aktuelle Antragsfristen informiert werden, melden Sie sich bitte beim Programmteam:
https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien

Ein Hinweis: Da die Datenbank ganzjährig geöffnet ist, ist es möglich, auch zwischen den Antragsfristen einen Antrag stellen. Dieser wird auf eine Warteliste gesetzt und nur berücksichtigt, falls zusätzlich Gelder vorhanden sind. Der Antrag wird in der jeweils nächsten regulären Ausschreibungsrunde geprüft.

Aktueller Hinweis: Für das Jahr 2023 sind keine Projektgelder mehr vorhanden.

Programmleitung „Gemeinsam Digital!“
Deutscher Bibliotheksverband e.V.

Fritschestraße 27-28, 10585Berlin, Tel: 030 / 644 98 99 28 E-Mail: www.bibliotheksverband.de

Veröffentlicht in Aktionstipp, Leseförderung, Nachrichten

10 Jahre monatlich ausgezeichnete Titel aus der Kinder- und Jugendsachliteratur

Der EMYS-Sachbuchpreis aus Potsdam.

Preise für Kinder- und Jugendliteratur gibt es in Deutschland eine Vielzahl. Eine monatliche Auszeichnung, die sich explizit mit Sachbüchern für Kinder und Jugendliche beschäftigt, dagegen keine. Die Stadt- und Landesbibliothek (SLB), die für ihre ausgezeichnete Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit bekannt ist, und der Verein proWissen Potsdam, der für die Vermittlung von Wissenschaft aus erster Hand steht, prämieren seit 2013 monatlich ausgewählte Titel für Kinder und Jugendliche mit dem EMYS- Sachbuchpreis.

Namensgeber für die Auszeichnung ist die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis. Schildkröten sind die ältesten Vertreter der heute noch lebenden Reptilien. Älter als die Saurier behaupten sie sich seit fast 200 Millionen Jahren auf der Erde. In Deutschland zählt die Sumpfschildkröte zu den vom Aussterben bedrohten Wirbeltierarten und ist streng geschützt. Gesicherte einheimische Populationen finden sich nach heutigem Kenntnisstand nur noch in den südöstlichen Teilen Mecklenburg-Vorpommerns und besonders in Brandenburg, wo heute die bedeutsamsten Restvorkommen der Europäischen Sumpfschildkröte innerhalb Deutschlands leben. Für einen in Potsdam angesiedelten Sachbuchpreis ist die Emys das ideale Wappentier.

Ausgezeichnet werden mit dem EMYS besondere, fachlich kompetente und ansprechend aufbereitete Sachbücher für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren. Der EMYS wird von der Illustratorin Regina Kehn frei gestaltet – die Preisträger erhalten jeweils ein in limitierter Auflage gedrucktes und signiertes Exemplar des Bildes.

Der EMYS-Sachbuchpreis ist ein Projekt des Vereins proWissen Potsdam in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek, und der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V.
Medienpartner ist das Familienmagazin PotsKids.

Veröffentlicht in Debatte, Leseförderung, Nachrichten

„Lesen fördern – Bildung stärken“ | Die Forderungen des AKJ zur Leseförderung

Die Lesefähigkeit deutscher Grundschulkinder hat einen dramatischen Tiefpunkt erreicht, das zeigen erneut die Ergebnisse der IGLU-Studie 2021. Inzwischen kann jedes vierte Kind am Ende der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen, so viele wie nie zuvor. Um diesem Abwärtstrend endlich entgegenzuwirken, hat der Arbeitskreis für Jugendliteratur unter Einbeziehung der AKJ-Mitgliederversammlung ein Positionspapier mit konkreten Forderungen zur Leseförderung verfasst.

Die 9 Forderungen des AKJ

Der Deutsche Bibliotheksverband und auch wir als Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken unterstützen diese Forderungen und die Kampagne ‚Lesen fördern – Bildung stärken‘ des Arbeitskreises für Jugendliteratur.

Das komplette Positionspapier und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des AKJ.

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Leseförderung, Studien

IGLU Studie 2021

Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen lesen noch schlechter als vor 5 Jahren. Ein viertel der Kinder erreicht beim Lesen nicht den international festgelegten Mindeststandard, der für das weitere erfolgreiche Lernen nötig wäre. Das geht aus der Internationalen Grundschule-Lese-Untersuchung (IGLU-2021) hervor.

Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre: Studie (zum Download)

Ergebnisse im Überblick: Hier

Pressemeldung des dbv zur Studie: Hier

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. Positionspapier und Forderungen: Hier

Kirsten Boie über Lesedefizite und die IGLU-Studie: Audio

Veröffentlicht in Aktionstipp, Gütesigel Buchkita (vormals Buchkindergarten), Leseförderung

Bewerbung für das „Gütesiegel Buchkita“

Die diesjährige Bewerbungsphase zum „Gütesiegel Buchkita“ ist gestartet: der Deutsche Bibliotheksverband zeichnet seit 2019 gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels“ Kitas für besonderes Engagement in der frühkindlichen Leseförderung aus. 

Beiden Verbänden ist es ein großes Anliegen, Buchkultur und Lesekompetenz von Beginn an zu fördern. Die Rolle von Kitas in der Förderung des Lesens und deren Zusammenarbeit mit Bibliotheken und Buchhandlungen soll mit dem Siegel sichtbar gemacht und gestärkt werden. 

Bis zum 31. Mai 2023 können sich Kitas über die Internetseite erstmals in einem reinen Onlineverfahren um ein Siegel bewerben. Bitte leiten Sie die Ausschreibung an geeignete Einrichtungen, mit denen Sie kooperieren, weiter.

Die Auswahl erfolgt über eine unabhängige Fachjury aus Vertreter*innen der Bereiche Leseförderung, Buchhandel, Bibliothek, Erziehungswissenschaft sowie Fachberatung für Kitas.

Zentrale Kriterien für die Vergabe sind Aktivitäten in folgenden Bereichen:

1. Vorlesen und Erzählen
2. Vielfältiges aktuelles und altersgemäßes Buchangebot
3. Zusammenarbeit mit Partnern wie Bibliotheken und Buchhandlungen
4. Fortbildung und Qualifikation der Mitarbeitenden
5. Elternarbeit im Kindergarten

Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Internetseite guetesiegel-buchkita.de.  

Die Verleihung des Gütesiegels und die Übergabe der Plakette findet auf der Frankfurter Buchmesse statt. Das Gütesiegel gilt für 3 Jahre und steht unter der Schirmherrschaft von Kin-derbuchautor Paul Maar.

Förderer des „Gütesiegels Buchkita“ sind die Verlagsgruppe BELTZ, der Carlsen Verlag, die Buchhandlung Eulenspiegel (Hochheim am Main), der Moritz Verlag, die Verlagsgruppe Oetinger, die Taunus Sparkasse, Thienemann-Esslinger, die Irmgard-Clausen-Stiftung, der S. Fischer Verlag GmbH – Fischer-Sauerländer, der Loewe Verlag GmbH sowie der Verlag Magellan GmbH & Co. KG. 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Kathrin Hartmann
Telefon: 030/644 98 99-15
E-Mail: hartmann@biblitoheksverband.de

Veröffentlicht in Fortbildungen, Leseförderung

Call for Papers zum Herbstseminar 2023 „Bildgewaltig! Illustration ist mehr als Beiwerk“

Der Arbeitskreis Jugendliteratur veranstaltet vom 24.-26. November 2023 das Wochenendseminar „Bildgewaltig! Illustration ist mehr als Beiwerk“ und ruft noch bis Ende des Monats zum Call for Papers auf.


Bilder erzählen Geschichten, interpretieren und flankieren Texte, geben ihnen neue Bedeutungsebenen. Illustrationen verstärken den Leseeindruck und bleiben in Erinnerung. Gerade in unserer medialen und digitalen Welt braucht es aber besondere Kompetenzen, denn Bilder zu lesen, zu deuten und zu hinterfragen, will gelernt sein. Stichwort Visual Literacy. Mit dem Seminar möchte der Arbeitskreis für Jugendliteratur der narrativen Wirkung von Bildern nachspüren und ihr Potenzial ausloten.

Folgende Aspekte sollen betrachtet werden:

  • Wo steht das Bilderbuch heute? Jüngste Entwicklungen, ästhetischer Anspruch, Trends und Debatten
  • Visual Literacy. Vom Pappbilderbuch bis zum Erstlesecomic, von der Graphic Novel zu bibliophil illustrierten Texten – Ansprüche und Dechiffriermöglichkeiten der verschiedenen Formate
  • Illustration in der Kritik. Welches Rüstzeug braucht es, um Bilder bewerten zu können?
  • (Kinder-)Comics voll im Trend. Kritisch, realistisch, autobiografisch – ein Genre in neuer Blüte
  • Wissensvermittlung auf einen Blick. Illustrationen im Sach(bilder)buch
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Potenzial und Herausforderungen textloser Bilderbücher
  • Du sollst Dir (k)ein Bild machen. Not, Krieg, Trauma, Verwüstung – das Unsagbare ins Bild setzen
  • Gut gemacht statt gut gemeint: Diversität ohne Alibifunktion im Bilderbuch
  • Trau Deinen Augen nicht. Wie Farbe, Perspektive und Bildausschnitt die Bildaussage beeinflussen

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Pädagog*innen/Lehrkräfte, Bibliothekar*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen, Autor*innen, Illustrator*innen, Verlagsmitarbeiter*innen sowie weitere Multiplikator*innen von Kinder- und Jugendliteratur.

Mögliche Formate: Hauptvortrag (45 Minuten), Kurzvortrag (30 Minuten), Workshop (ca. 3 Stunden), Lesung/Werkstattbericht

Abstracts, max. 1.500 Zeichen: Neben einer Inhaltsskizze zu einem der oben genannten Aspekte bitten wir um einen Arbeitstitel, ggf. Angaben zu Literatur, auf die sich der Beitrag stützt, sowie um eine Kurzvita der Einreichenden (zwei bis drei Sätze zum beruflichen Hintergrund).

Alle Informationen finden sich auch zum Download unter http://www.jugendliteratur.org.

Einsendeschluss ist der 30. Januar 2023.

Kontakt für Fragen zur Einreichung:

Kristina Bernd

bernd@jugendliteratur.org
Tel. (089) 45 80 80 81

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Digitale Medien, Fortbildungen, Leseförderung, Medienpädagogik

Zertifikatskurs XPRTN für das Lesen – TH Köln – Anmeldung bis 5. Januar 2023

Am 2. März 2023 startet der nächste Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“. In vier Modulen erlernen Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken, Lese- und Medienkompetenz zeitgerecht zu vermitteln. Der Kurs ist als Online-Angebot. Jedes Modul startet mit einer zweitägigen Online-Veranstaltung, an die sich eine Selbstlernphase anschließt.

Inhalt:

Digital-analoge Leseförderung als eine Querschnittsaufgabe unserer aktuellen mediatisierten Gesellschaft vermittelt der Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“ als berufsbegleitende Weiterbildung. Dabei geht es nicht um Standardlösungen: Sie als Teilnehmer*in lernen für Ihre Bibliothek Bedarfe zu erkennen und erfolgreiche Angebote zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz unter Berücksichtigung von Inklusion, Diversität, Mehrsprachigkeit, Literalität und Digitalität zu konzipieren. Sie identifizieren im Kursverlauf die blinden Flecken in Ihrem Angebotsportfolio, analysieren Zielgruppen bedarfsgerecht und erproben Vermittlungskonzepte mit (oder auch ohne) Kooperationspartner*innen.

Der Kurs ist als reines Online-Angebot konzipiert. In Live-Online-Veranstaltungen lernen Sie die anderen Teilnehmer*innen kennen, finden Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion und erweitern Ihr berufliches Netzwerk. Während der Selbstlernphasen haben Sie eine hohe Flexibilität bei der Bearbeitung der Lerneinheiten. Diese sind barrierearm und unterstützt durch kurze Videos und eine Audioversion der Skripte. Sie erhalten in jeder Einheit ein persönliches Feedback und werden individuell betreut. Der Theorie-Praxis-Transfer ist durch die enge Verzahnung der Inhalte mit Ihrer praktischen Erfahrung sowie der Umsetzung erlernter Strategien in Ihre Bibliothekspraxis gewährleistet. 

Weitere Informationen rund um Inhalt und Anmeldung: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-xprtn-fuer-das-lesen_68793.php