Veröffentlicht in Debatte, Leseförderung, Nachrichten

„Lesen fördern – Bildung stärken“ | Die Forderungen des AKJ zur Leseförderung

Die Lesefähigkeit deutscher Grundschulkinder hat einen dramatischen Tiefpunkt erreicht, das zeigen erneut die Ergebnisse der IGLU-Studie 2021. Inzwischen kann jedes vierte Kind am Ende der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen, so viele wie nie zuvor. Um diesem Abwärtstrend endlich entgegenzuwirken, hat der Arbeitskreis für Jugendliteratur unter Einbeziehung der AKJ-Mitgliederversammlung ein Positionspapier mit konkreten Forderungen zur Leseförderung verfasst.

Die 9 Forderungen des AKJ

Der Deutsche Bibliotheksverband und auch wir als Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken unterstützen diese Forderungen und die Kampagne ‚Lesen fördern – Bildung stärken‘ des Arbeitskreises für Jugendliteratur.

Das komplette Positionspapier und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des AKJ.

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Leseförderung, Studien

IGLU Studie 2021

Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen lesen noch schlechter als vor 5 Jahren. Ein viertel der Kinder erreicht beim Lesen nicht den international festgelegten Mindeststandard, der für das weitere erfolgreiche Lernen nötig wäre. Das geht aus der Internationalen Grundschule-Lese-Untersuchung (IGLU-2021) hervor.

Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre: Studie (zum Download)

Ergebnisse im Überblick: Hier

Pressemeldung des dbv zur Studie: Hier

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. Positionspapier und Forderungen: Hier

Kirsten Boie über Lesedefizite und die IGLU-Studie: Audio

Veröffentlicht in Aktionstipp, Gütesigel Buchkita (vormals Buchkindergarten), Leseförderung

Bewerbung für das „Gütesiegel Buchkita“

Die diesjährige Bewerbungsphase zum „Gütesiegel Buchkita“ ist gestartet: der Deutsche Bibliotheksverband zeichnet seit 2019 gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels“ Kitas für besonderes Engagement in der frühkindlichen Leseförderung aus. 

Beiden Verbänden ist es ein großes Anliegen, Buchkultur und Lesekompetenz von Beginn an zu fördern. Die Rolle von Kitas in der Förderung des Lesens und deren Zusammenarbeit mit Bibliotheken und Buchhandlungen soll mit dem Siegel sichtbar gemacht und gestärkt werden. 

Bis zum 31. Mai 2023 können sich Kitas über die Internetseite erstmals in einem reinen Onlineverfahren um ein Siegel bewerben. Bitte leiten Sie die Ausschreibung an geeignete Einrichtungen, mit denen Sie kooperieren, weiter.

Die Auswahl erfolgt über eine unabhängige Fachjury aus Vertreter*innen der Bereiche Leseförderung, Buchhandel, Bibliothek, Erziehungswissenschaft sowie Fachberatung für Kitas.

Zentrale Kriterien für die Vergabe sind Aktivitäten in folgenden Bereichen:

1. Vorlesen und Erzählen
2. Vielfältiges aktuelles und altersgemäßes Buchangebot
3. Zusammenarbeit mit Partnern wie Bibliotheken und Buchhandlungen
4. Fortbildung und Qualifikation der Mitarbeitenden
5. Elternarbeit im Kindergarten

Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Internetseite guetesiegel-buchkita.de.  

Die Verleihung des Gütesiegels und die Übergabe der Plakette findet auf der Frankfurter Buchmesse statt. Das Gütesiegel gilt für 3 Jahre und steht unter der Schirmherrschaft von Kin-derbuchautor Paul Maar.

Förderer des „Gütesiegels Buchkita“ sind die Verlagsgruppe BELTZ, der Carlsen Verlag, die Buchhandlung Eulenspiegel (Hochheim am Main), der Moritz Verlag, die Verlagsgruppe Oetinger, die Taunus Sparkasse, Thienemann-Esslinger, die Irmgard-Clausen-Stiftung, der S. Fischer Verlag GmbH – Fischer-Sauerländer, der Loewe Verlag GmbH sowie der Verlag Magellan GmbH & Co. KG. 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Kathrin Hartmann
Telefon: 030/644 98 99-15
E-Mail: hartmann@biblitoheksverband.de

Veröffentlicht in Fortbildungen, Leseförderung

Call for Papers zum Herbstseminar 2023 „Bildgewaltig! Illustration ist mehr als Beiwerk“

Der Arbeitskreis Jugendliteratur veranstaltet vom 24.-26. November 2023 das Wochenendseminar „Bildgewaltig! Illustration ist mehr als Beiwerk“ und ruft noch bis Ende des Monats zum Call for Papers auf.


Bilder erzählen Geschichten, interpretieren und flankieren Texte, geben ihnen neue Bedeutungsebenen. Illustrationen verstärken den Leseeindruck und bleiben in Erinnerung. Gerade in unserer medialen und digitalen Welt braucht es aber besondere Kompetenzen, denn Bilder zu lesen, zu deuten und zu hinterfragen, will gelernt sein. Stichwort Visual Literacy. Mit dem Seminar möchte der Arbeitskreis für Jugendliteratur der narrativen Wirkung von Bildern nachspüren und ihr Potenzial ausloten.

Folgende Aspekte sollen betrachtet werden:

  • Wo steht das Bilderbuch heute? Jüngste Entwicklungen, ästhetischer Anspruch, Trends und Debatten
  • Visual Literacy. Vom Pappbilderbuch bis zum Erstlesecomic, von der Graphic Novel zu bibliophil illustrierten Texten – Ansprüche und Dechiffriermöglichkeiten der verschiedenen Formate
  • Illustration in der Kritik. Welches Rüstzeug braucht es, um Bilder bewerten zu können?
  • (Kinder-)Comics voll im Trend. Kritisch, realistisch, autobiografisch – ein Genre in neuer Blüte
  • Wissensvermittlung auf einen Blick. Illustrationen im Sach(bilder)buch
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Potenzial und Herausforderungen textloser Bilderbücher
  • Du sollst Dir (k)ein Bild machen. Not, Krieg, Trauma, Verwüstung – das Unsagbare ins Bild setzen
  • Gut gemacht statt gut gemeint: Diversität ohne Alibifunktion im Bilderbuch
  • Trau Deinen Augen nicht. Wie Farbe, Perspektive und Bildausschnitt die Bildaussage beeinflussen

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Pädagog*innen/Lehrkräfte, Bibliothekar*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen, Autor*innen, Illustrator*innen, Verlagsmitarbeiter*innen sowie weitere Multiplikator*innen von Kinder- und Jugendliteratur.

Mögliche Formate: Hauptvortrag (45 Minuten), Kurzvortrag (30 Minuten), Workshop (ca. 3 Stunden), Lesung/Werkstattbericht

Abstracts, max. 1.500 Zeichen: Neben einer Inhaltsskizze zu einem der oben genannten Aspekte bitten wir um einen Arbeitstitel, ggf. Angaben zu Literatur, auf die sich der Beitrag stützt, sowie um eine Kurzvita der Einreichenden (zwei bis drei Sätze zum beruflichen Hintergrund).

Alle Informationen finden sich auch zum Download unter http://www.jugendliteratur.org.

Einsendeschluss ist der 30. Januar 2023.

Kontakt für Fragen zur Einreichung:

Kristina Bernd

bernd@jugendliteratur.org
Tel. (089) 45 80 80 81

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Digitale Medien, Fortbildungen, Leseförderung, Medienpädagogik

Zertifikatskurs XPRTN für das Lesen – TH Köln – Anmeldung bis 5. Januar 2023

Am 2. März 2023 startet der nächste Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“. In vier Modulen erlernen Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken, Lese- und Medienkompetenz zeitgerecht zu vermitteln. Der Kurs ist als Online-Angebot. Jedes Modul startet mit einer zweitägigen Online-Veranstaltung, an die sich eine Selbstlernphase anschließt.

Inhalt:

Digital-analoge Leseförderung als eine Querschnittsaufgabe unserer aktuellen mediatisierten Gesellschaft vermittelt der Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“ als berufsbegleitende Weiterbildung. Dabei geht es nicht um Standardlösungen: Sie als Teilnehmer*in lernen für Ihre Bibliothek Bedarfe zu erkennen und erfolgreiche Angebote zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz unter Berücksichtigung von Inklusion, Diversität, Mehrsprachigkeit, Literalität und Digitalität zu konzipieren. Sie identifizieren im Kursverlauf die blinden Flecken in Ihrem Angebotsportfolio, analysieren Zielgruppen bedarfsgerecht und erproben Vermittlungskonzepte mit (oder auch ohne) Kooperationspartner*innen.

Der Kurs ist als reines Online-Angebot konzipiert. In Live-Online-Veranstaltungen lernen Sie die anderen Teilnehmer*innen kennen, finden Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion und erweitern Ihr berufliches Netzwerk. Während der Selbstlernphasen haben Sie eine hohe Flexibilität bei der Bearbeitung der Lerneinheiten. Diese sind barrierearm und unterstützt durch kurze Videos und eine Audioversion der Skripte. Sie erhalten in jeder Einheit ein persönliches Feedback und werden individuell betreut. Der Theorie-Praxis-Transfer ist durch die enge Verzahnung der Inhalte mit Ihrer praktischen Erfahrung sowie der Umsetzung erlernter Strategien in Ihre Bibliothekspraxis gewährleistet. 

Weitere Informationen rund um Inhalt und Anmeldung: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-xprtn-fuer-das-lesen_68793.php

Veröffentlicht in Fachkonferenz 2023, Fortbildungen, In eigener Sache, Leseförderung

Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken | Teaser: Leseförderung

Unter dem Motto „User First!“ beleuchtet die Konferenz die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit im gesellschaftlichen Kontext. Ausgangspunkt ist ein Blick auf fast drei Jahre Pandemie und die drängenden Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und Familien, die entweder in dieser Zeit neu entstanden sind oder durch die Auswirkungen der pandemischen Lage nur umso sichtbarer wurden.

Leseförderung ist ein wichtiger Beitrag der öffentlichen Bibliotheken in der außerschulischen Bildung und somit essenzieller Bestandteil einer jeden Bibliothek. Dabei soll nicht nur die Lesefertigkeit an sich gefördert werden, sondern gerade der Spaß am Lesen hat dabei einen bedeutenden Anteil.

In der Konferenz gehört die Leseförderung ebenfalls zu einem elementaren Bereich, denn durch kreative Methoden und innovative Ideen lässt sie sich in vielen verschiedenen Bereichen der Bibliotheksarbeit einsetzen. Auch hier möchten wir einen der Vorträge in den Fokus setzen:

Professional Bookworms – Leseclubs und Literanauten
Freitag, 24.2.2023 | 10.45 – 12.15 Uhr
Leseclub Schilleratur, Köln (Literanauten)
Kornelia Diallo, Leiterin des Leseclubs
Marie-Louise Lichtenberg, Arbeitskreis für Jugendliteratur, AKJ

In der Leseförderung liegt der Fokus oft bei Kindern. Aber warum nicht einmal Leseförderung mit Jugendlichen?
Gerade diese Nutzergruppe ist viel schwerer zu erreichen und vor allem zu begeistern. Umso bedeutender ist es, spannende Angebote ins Leben zu rufen – und genau dabei handelt es sich bei den Professional Bookworms.
Zum einem wird das Projekt „Literanauten“ des Arbeitskreises Jugendliteratur an sich vorgestellt aber auch am konkreten Beispiel des Leseclubs „Schilleratur“ aus Köln näher gebracht. Es sind Jugendliche des Leseclubs anwesend, sodass ein Erfahrungsbericht aus ihrer Sicht ermöglicht wird. Am Ende soll dieser Vortrag nicht nur die Werkzeuge aufzeigen, die es braucht, um solch einen Leseclub auch in der eigenen Bibliothek ins Leben zu rufen, sondern vor allem den Mut und die Begeisterung für das Projekt.

Weitere Vorträge und Workshops mit Fokus auf Leseförderung:

  • startseiten.school – Online Bücher lieben lernen
    Do, 23.02.2023, 9 – 10.30 Uhr

    Susan Schädlich, Autorin, startseiten.school, Frankfurt
  • Comics in der Leseförderung
    Do, 23.02.2023, 10.45 – 12.15 Uhr

    Dr. Julia Abel, Dozentin für Literatur, Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid
  • Projekt 1001 Sprache – bilingual picture books
    Do, 23.02.2023, 9 – 12.15 Uhr

    Christina Sturm, Bücherpiraten e.V. Lübeck
  • LeseZeichen – Bilderbücher in Gebärdensprache
    Do, 23.02.2023, 10.45 – 12.15 Uhr

    Karen Gröning, Zentral- und Landesbibliothek Berlin
  • Angebote für schwach Lesende in Bibliotheken
    Do, 23.02.2023, 15 – 18 Uhr

    Fabienne Maurer, Literaturpädagogin und Bibliotheksleiterin in der Schweiz
  • Lesestart 1-2-3
    Do, 23.02.2023, 15 – 18 Uhr

    Sabine Bohnewitz, Stiftung Lesen
  • Der VoorleesExpress – Leseförderung in den Niederlanden
    Fr, 24.02.2023, 10.45 – 12.15 Uhr

    Manon Wouters, VoorleesExpress
  • Visual Literacy – Erlebbare Bilderwelten im Kinderbuch
    Fr, 24.02.2023, 9 – 12.15 Uhr

    Sarah Wildeisen, Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Zum vollständigen Programm der 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken vom 22.-25.02.2023 in der Akademie der Kulturellen Bildung des Landes NRW

Veröffentlicht in Fortbildungen, Leseförderung, Nachrichten

Auftakt Online-Sprechstunde: Leseförderung für Leseferne

Wir möchten Sie auf diese Veranstaltungsreihe von Eventilator aufmerksam machen:

Liebe Bibliothekar*innen und Lesevermittler*innen,

wie können Kinder und Jugendliche in ihrem Leselernprozess und ihrer Leseentwicklung gezielt gefördert und unterstützt werden?
Wie können diese Kinder und ihre Eltern nachhaltig erreicht werden?
Wie können wir sie gezielt beim Leselernprozess unterstützen?
Welche Angebote von Bibliotheken, Lese- und Literaturpädagog*innen stehen zur Verfügung?

Über diese und weitere Fragen möchten wir uns mit Ihnen in der Online-Sprechstunde austauschen.

Mit Kurzreferaten von Heidemarie Brosche wird der Auftakt der Online-Sprechstunde für Sie informativ gestaltet. In der Sprechstunde werden Methoden aufgezeigt, wie in Bibliotheken Leseförderung ganz im Sinne der Lesefernen umgesetzt werden können.

Online-Sprechstunde: Leseförderung für Leseferne mit Heidemarie Brosche
Best Practice-Beispiele

Mittwoch, 14.09.2022, 10:00 – 11:00

Heidemarie Brosche – ehemalige Lehrerin, Leseförder-Expertin, Kinder-, Jugend- und Sachbuchautorin – zum Thema „Leseferne, wer ist das?“
Frank Sommer, Moderation

Themenschwerpunkte:

  • Wer sind Leseferne?
  • Online-Lesung für Leseferne – geht das?
    Ein Projekt über Kultur macht stark mit Heidemarie Brosche und der Stadtbibliothek Augsburg

Weitere Termine für die Online-Sprechstunde:
Mittwoch, 19. Oktober 2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Mittwoch, 16. November 2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Mittwoch, 14. Dezember 2022, 10:00 – 11:00 Uhr

Bitte melden Sie sich hier für Ihre Teilnahme an: kontakt [at] eventilator.de

Sie erhalten eine Bestätigung und den Link zur Zoom-Sitzung.
Es entstehen Ihnen keine Kosten. Die Veranstaltung ist auf 60 Plätze begrenzt.

Mehr Informationen zur Online-Sprechstunde finden Sie unter:
www.eventilator.de/aktuelles-details/unsere-online-sprechstunde

Veröffentlicht in Aktionstipp, Digitale Medien, Leseförderung, Medienpädagogik

Leseclubs und media.labs: Förderangebot der Stiftung Lesen

Die Stiftung Lesen ist Programmpartner im Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Um die Lesemotivation und die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland zu steigern, werden Leseclubs und media.labs in vielen verschiedenen Kinder- und Jugendeinrichtungen aufgebaut und unterstützt.

Bundesweit alle Einrichtungen, die Zugang zu benachteiligten Kindern und Jugendlichen haben, können in Kooperation mit der Stiftung Lesen einen Leseclub (für Kinder von 6-12 Jahren) oder ein media.lab (für ältere Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren) gründen. Ziel ist es, benachteiligten Kindern und Jugendlichen langfristige, regelmäßige und niedrigschwellige Leseförderaktionen in der Freizeit zu ermöglichen.  
 
Gemeinsam mit einem zweiten Bündnispartner (zum Beispiel einer Schule, einem Kinder- und Jugendzentrum, der Stadtbibliothek, einem kirchlichen Verein, einem Mehrgenerationenhaus, etc.) können sich Einrichtungen ganz leicht über das Bewerbungsformular auf www.leseclubs.de um eine Förderung bewerben.
Die Antragsfrist endet am 31.08.2022.
 
Die Förderung besteht u.a. aus einer umfangreichen Medienausstattung (Bücher, Zeitschriften, Spiele- und Bastelpakete, (medientechnische) Ausstattung, etc.) inkl. Tablet sowie Weiterbildungsangeboten und Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Betreuer/-innen. Zudem bietet die Stiftung Lesen ein Rahmenkonzept, welches je nach Bedarf an Standort und Zielgruppe angepasst werden kann. Die Bündnispartner-Einrichtungen tragen dabei selbst nur minimalen Verwaltungsaufwand, da die Stiftung Lesen alle benötigten Sachmittel zur Verfügung stellt.

Digitale Info-Veranstaltungen im Juli und August:

Kontakt
Ausführliche, individuelle Beratung:
gabriele.immel@stiftunglesen.de // 06131-28890-19

Veröffentlicht in Aktionstipp, Leseförderung, Nachrichten

Ein Koffer voll mit Büchern

Bücher auf Ukrainisch für Bibliotheken bestellen – nur noch bis zum 04.07.2022!

Beim Goethe-Institut gibt es ab jetzt die Möglichkeit, ein Buchpaket mit Büchern auf Ukrainisch zu bestellen. Es ist in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. entstanden und enthält neben den Büchern auch Lehrmaterialien.

Das Goethe-Institut Ukraine und das Ukranische Buchinstitut hat ukrainische und deutsche Kinder- und Jugendbücher ausgesucht, die sich an Leser*innen vom Vorschulalter bis zur Mittelstufe richten.

Zu den deutschen Büchern, die ins Ukrainische übersetzt wurden, zählen z.B.:

  • „Oh, wie schön ist Panama“ von Janosch
  • „Manuel & Didi“ von Erwin Moser
  • „Der Krieg, der Rondo veränderte“ von Agrafka Studio

Weitere Informationen zum Projekt sind hier zu finden: https://www.goethe.de/ins/ua/de/kul/sup/kof.html

Das Bestellformular: https://www.goethe.de/ins/ua/de/kul/sup/kof/bfr.html

Veröffentlicht in Aktionstipp, Leseförderung, Lesestart 1-2-3

Lesestart 1-2-3: Wer­den Sie mit Ihrer Bibliothek Le­se­start-Part­ner!

Freude am Lesen von klein auf – BMBF und Stiftung Lesen setzen bundesweites Leseförderprogramm fort

Regelmäßiges Vorlesen fördert den Wortschatz und schafft eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Bildungsweg. Das bundesweite Förderprogramm „Lesestart 1-2-3“ für Eltern mit Kindern zwischen einem und drei Jahren möchte alle Eltern mit einem Buchgeschenk motivieren frühzeitig und vor allem regelmäßig vorzulesen.

Während der achtjährigen Projektlaufzeit werden rund 4,5 Mio. Lesestart-Sets gefördert und Familien mit Kleinkindern kostenlos zur Verfügung gestellt. Die ersten beiden Förderphasen finden beim Kinderarzt für Ein- bzw. Zweijährige statt. Im November 2021 startete die dritte Phase in Bibliotheken. Rund 5200 teilnehmende Bibliotheken verteilen seither altersgerechte Lesestartsets. In der bunten Stofftasche finden Eltern neben einem Bilderbuch auch eine Broschüre mit Tipps und Anregungen rund ums Vorlesen in 5 verschiedenen Sprachen.

Die Teilnahme von Bibliotheken am Lesestartprogramm trägt dazu bei, Familien die Angebote der Bibliotheken näherzubringen. Gemeinsame Bibliotheksbesuche wecken positive Emotionen und geben einen wichtigen Impuls für die Leseförderung. So kann die Erweiterung von Lesekompetenz bei Kindern maßgeblich gestärkt werden.

Ein besonderes Angebot für Bibliotheken sind darüber hinaus die Lesestart-Kamishibais zum kostenlosen Download.

Mehr Infos und Anmeldung unter https://www.lesestart.de/bibliotheken/