Veröffentlicht in Aktionstipp, Fortbildungen, Medienpädagogik

Tipp! Kostenlose Online-Veranstaltungen

Medienpädagogische Online-Veranstaltungen rund um den Safer-Internet-Day 07.02.2023

Und viele weitere Veranstaltungen sowie kostenloses Material finden sie hier: SID2023

Kostenlose Novitätenvorschau von Hugendubel

Betreuen Sie die Kinder- und Jugendliteratur in ihrer Bibliothek? Dann sind die kostenlosen Novitäten-Webinare von Hugendubel interessant. Vorgestellt werden mehrmals im Jahr sowohl Kinderbücher als auch Brettspiele, Konsolenspiele und Neuheiten auf dem Markt. Verpasste Webinare können in der Webinarthek nachgeschaut werden. Hierfür benötigen Interessierte lediglich ein Kundenkonto. Anmeldung unter: Webinare

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Digitale Medien, Fortbildungen, Medienpädagogik

Kostenlose Online-Veranstaltung: Gute Apps für Kinder

Wo: Online Medienkulturzentrum Dresden; Wann: 10. Januar 2023, 18:30 – 20:00 Uhr; Weitere Informationen und Anmeldung unter: Medienkulturzentrum

Apps eröffnen Kinder bunte Fanatsiewelten, in denen Sie abtauchen, spielen aber auch lernen können. Die meisten Kinder lieben es, sich mit Tablet, Smartphone und Co. zu beschäftigen. Es gibt unendlich viel neues zu entdecken – auch für Eltern und Erziehende. Doch: Welche Apps sind für Kinder empfehlenswert, was macht eine gute App aus und wo finden sich künftig App-Empfehlungen, denen man vertrauen kann?

Im Vortrag werden eine Auswahl an tollen Kinder- und Lern-Apps vorgestellt und hilfreiche Tipps gegeben.

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Digitale Medien, Fortbildungen, Leseförderung, Medienpädagogik

Zertifikatskurs XPRTN für das Lesen – TH Köln – Anmeldung bis 5. Januar 2023

Am 2. März 2023 startet der nächste Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“. In vier Modulen erlernen Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken, Lese- und Medienkompetenz zeitgerecht zu vermitteln. Der Kurs ist als Online-Angebot. Jedes Modul startet mit einer zweitägigen Online-Veranstaltung, an die sich eine Selbstlernphase anschließt.

Inhalt:

Digital-analoge Leseförderung als eine Querschnittsaufgabe unserer aktuellen mediatisierten Gesellschaft vermittelt der Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“ als berufsbegleitende Weiterbildung. Dabei geht es nicht um Standardlösungen: Sie als Teilnehmer*in lernen für Ihre Bibliothek Bedarfe zu erkennen und erfolgreiche Angebote zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz unter Berücksichtigung von Inklusion, Diversität, Mehrsprachigkeit, Literalität und Digitalität zu konzipieren. Sie identifizieren im Kursverlauf die blinden Flecken in Ihrem Angebotsportfolio, analysieren Zielgruppen bedarfsgerecht und erproben Vermittlungskonzepte mit (oder auch ohne) Kooperationspartner*innen.

Der Kurs ist als reines Online-Angebot konzipiert. In Live-Online-Veranstaltungen lernen Sie die anderen Teilnehmer*innen kennen, finden Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion und erweitern Ihr berufliches Netzwerk. Während der Selbstlernphasen haben Sie eine hohe Flexibilität bei der Bearbeitung der Lerneinheiten. Diese sind barrierearm und unterstützt durch kurze Videos und eine Audioversion der Skripte. Sie erhalten in jeder Einheit ein persönliches Feedback und werden individuell betreut. Der Theorie-Praxis-Transfer ist durch die enge Verzahnung der Inhalte mit Ihrer praktischen Erfahrung sowie der Umsetzung erlernter Strategien in Ihre Bibliothekspraxis gewährleistet. 

Weitere Informationen rund um Inhalt und Anmeldung: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-xprtn-fuer-das-lesen_68793.php