Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Fortbildungen, Nachrichten

Call for Paper – 7. Forums der Bibliothekspädagogik

Unter dem Motto “Teilhabe jetzt! Miteinander statt nebeneinander” am Samstag, den 13. Januar 2024, findet das Forum in der Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen statt.

Das 7. Forums Bibliothekspädagogik, beschäftigt sich mit der Frage, was
Bibliotheken tun können, um ein offener Ort für alle zu sein. Neben Beispielen
aus der Praxis und theoretischen Inputs geben wir der Community die
Möglichkeit, ihre Bedürfnisse sowie Ansichten zu äußern, und bieten
Anregungen an, die Bibliotheken dabei unterstützen, mehr Menschen Teilhabe
zu ermöglichen, aktiv Zugänge zu schaffen und Partizipation stärker
mitzudenken.

Call for Papers
Für ein abwechslungsreiches Programm suchen wir diverse Veranstaltungen;
darunter Workshops, Kurzvorträge, innovative Formate und Austauschformate.
Besonders freuen wir uns über partizipative Formate sowie Einreichungen zu
folgenden Themen:

– Dabei sein! Wie schaffen wir aktiv Zugänge und bauen Barrieren ab?
– Mitgestalten! Wie beziehen wir aktiv Nutzer*innen ein und schaffen mehr
Raum für Partizipation?
– Own Voices! Wie gelingt es uns besser, nicht übereinander, sondern
miteinander zu sprechen und Erfahrungen zu teilen?


Das Programm soll Bibliotheks- und Medienpädagog*innen, Bibliotheksmitarbeiter*innen von Öffentlichen als auch Wissenschaftlichen
Bibliotheken, Fahrbibliotheken, Schulbibliotheken, Student*innen und weitere
Interessierte ansprechen und aktiv dabei unterstützen, Veränderungen zu
bewirken und mehr Teilhabe zu ermöglichen.

Sie wollen das 7. Forum Bibliothekspädagogik mitgestalten?

  • Einreichung eines Abstracts bis zum 15. Juni 2023
    • beschreiben Sie die geplante Veranstaltung und das Konzept, ggf. auch die Methodik (max. 1800 Zeichen einschl. Leerzeichen)
    • Workshops (90 Minuten) abhängig von der Raumgröße, entweder für max. 16 oder für max. 40 Teilnehmer*innen geplant werden
    • Präsentation von Praxisprojekten erfolgt in Form eines Kurzvortrags (15 Minuten)
    • Partizipative Austauschformate, die Teilnehmer*innen ins Gespräch bringen, rechnen bitte mit bis zu 30 Personen
  • Geben Sie die geplante Veranstaltungart an (Workshop, Präsentation eines Praxisprojekts, Austauschformat etc.), und im Fall von Workshops, die maximale Teilnehmer*innenzahl
  • einen Monat nach Fristende erfolgt der Bescheid über das Ergebnis des Auswahlverfahrens
  • Referent*in nehmen kostenfrei an der Tagung teil.

Einreichung der Beiträge für das 7. Forum Bibliothekspädagogik an:
E-Mail: forumbibpaed@gmail.com
Bei Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an die genannte E-Mail-Adresse.

Organisiert werden die bibliothekspädagogischen Foren von Student*innen und Dozent*innen verschiedener Medienhochschulen Deutschlands:
der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig,
der Technischen Hochschule Köln,
– der Hochschule der Medien Stuttgart

der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Die Hochschulen kooperieren mit Bibliotheken und dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB).
Im Jahr 2024 wird die Tagung von der HAW Hamburg und den Hamburger Bücherhallen veranstaltet.
Unterstützt werden wir von der ekz und dem b-i-t-verlag.

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Leseförderung, Studien

IGLU Studie 2021

Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen lesen noch schlechter als vor 5 Jahren. Ein viertel der Kinder erreicht beim Lesen nicht den international festgelegten Mindeststandard, der für das weitere erfolgreiche Lernen nötig wäre. Das geht aus der Internationalen Grundschule-Lese-Untersuchung (IGLU-2021) hervor.

Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre: Studie (zum Download)

Ergebnisse im Überblick: Hier

Pressemeldung des dbv zur Studie: Hier

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. Positionspapier und Forderungen: Hier

Kirsten Boie über Lesedefizite und die IGLU-Studie: Audio

Veröffentlicht in Aktionstipp, Fortbildungen, Medienpädagogik

Tipp! Kostenlose Online-Veranstaltungen

Medienpädagogische Online-Veranstaltungen rund um den Safer-Internet-Day 07.02.2023

Und viele weitere Veranstaltungen sowie kostenloses Material finden sie hier: SID2023

Kostenlose Novitätenvorschau von Hugendubel

Betreuen Sie die Kinder- und Jugendliteratur in ihrer Bibliothek? Dann sind die kostenlosen Novitäten-Webinare von Hugendubel interessant. Vorgestellt werden mehrmals im Jahr sowohl Kinderbücher als auch Brettspiele, Konsolenspiele und Neuheiten auf dem Markt. Verpasste Webinare können in der Webinarthek nachgeschaut werden. Hierfür benötigen Interessierte lediglich ein Kundenkonto. Anmeldung unter: Webinare

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Digitale Medien, Fortbildungen, Medienpädagogik

Kostenlose Online-Veranstaltung: Gute Apps für Kinder

Wo: Online Medienkulturzentrum Dresden; Wann: 10. Januar 2023, 18:30 – 20:00 Uhr; Weitere Informationen und Anmeldung unter: Medienkulturzentrum

Apps eröffnen Kinder bunte Fanatsiewelten, in denen Sie abtauchen, spielen aber auch lernen können. Die meisten Kinder lieben es, sich mit Tablet, Smartphone und Co. zu beschäftigen. Es gibt unendlich viel neues zu entdecken – auch für Eltern und Erziehende. Doch: Welche Apps sind für Kinder empfehlenswert, was macht eine gute App aus und wo finden sich künftig App-Empfehlungen, denen man vertrauen kann?

Im Vortrag werden eine Auswahl an tollen Kinder- und Lern-Apps vorgestellt und hilfreiche Tipps gegeben.

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Digitale Medien, Fortbildungen, Leseförderung, Medienpädagogik

Zertifikatskurs XPRTN für das Lesen – TH Köln – Anmeldung bis 5. Januar 2023

Am 2. März 2023 startet der nächste Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“. In vier Modulen erlernen Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken, Lese- und Medienkompetenz zeitgerecht zu vermitteln. Der Kurs ist als Online-Angebot. Jedes Modul startet mit einer zweitägigen Online-Veranstaltung, an die sich eine Selbstlernphase anschließt.

Inhalt:

Digital-analoge Leseförderung als eine Querschnittsaufgabe unserer aktuellen mediatisierten Gesellschaft vermittelt der Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“ als berufsbegleitende Weiterbildung. Dabei geht es nicht um Standardlösungen: Sie als Teilnehmer*in lernen für Ihre Bibliothek Bedarfe zu erkennen und erfolgreiche Angebote zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz unter Berücksichtigung von Inklusion, Diversität, Mehrsprachigkeit, Literalität und Digitalität zu konzipieren. Sie identifizieren im Kursverlauf die blinden Flecken in Ihrem Angebotsportfolio, analysieren Zielgruppen bedarfsgerecht und erproben Vermittlungskonzepte mit (oder auch ohne) Kooperationspartner*innen.

Der Kurs ist als reines Online-Angebot konzipiert. In Live-Online-Veranstaltungen lernen Sie die anderen Teilnehmer*innen kennen, finden Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion und erweitern Ihr berufliches Netzwerk. Während der Selbstlernphasen haben Sie eine hohe Flexibilität bei der Bearbeitung der Lerneinheiten. Diese sind barrierearm und unterstützt durch kurze Videos und eine Audioversion der Skripte. Sie erhalten in jeder Einheit ein persönliches Feedback und werden individuell betreut. Der Theorie-Praxis-Transfer ist durch die enge Verzahnung der Inhalte mit Ihrer praktischen Erfahrung sowie der Umsetzung erlernter Strategien in Ihre Bibliothekspraxis gewährleistet. 

Weitere Informationen rund um Inhalt und Anmeldung: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-xprtn-fuer-das-lesen_68793.php

Veröffentlicht in Aktionstipp, Bibliothekspädagogik, Digitale Medien, Total digital!

Ge­mein­sam Di­gi­tal! Krea­tiv mit Me­di­en

Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen der dritten Förderphase von „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren. Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen, zu erreichen und ihnen zusätzliche Bildungschancen zu eröffnen.

Die Projekte sollen die Lust am Lesen mit Hilfe digitaler Medien wecken und zum eigenen Gestalten medialer Inhalte anregen und befähigen. Zentral ist, dass die Teilnehmenden selbst kreativ arbeiten und die Vorhaben aktiv mitgestalten und umsetzen.

Das Programm „Gemeinsam Digital“ Kreativ mit Medien“ ist das Nachfolgeprojekt von „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“, das am 31.12.2022 beendet wird.

Mit der Förderung im Rahmen des Projekts „Gemeinsam Digital!“ möchte der dbv:

  • Kindern und Jugendlichen Freude am Lesen vermitteln
  • ihre kreativen Ausdrucksfähigkeiten mit digitalen Medien fördern
  • Zugänge zu Kunst und Kultur schaffen
  • Lese-, Informations- und Medienkompetenz vertiefen
  • Bildungschancen verbessern
  • nachhaltige Vernetzung der Akteur*innen vor Ort befördern
  • zivilgesellschaftliches Engagement für Bildung stärken

Antragsverfahren

In der ersten Ausschreibungsrunde werden Anträge vom 25.10.2022 bis 20.11.2022 in der Förderdatenbank von „Kultur macht stark“ entgegengenommen. Geplant sind zwei Ausschreibungen pro Jahr. 

Infos: https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien

Veröffentlicht in Digitale Medien, Fortbildungen, Medienpädagogik

Online-Fachtag „Up2Date im digitalen Raum -Kinderrechtliche Impulse für den Jugendmedienschutz“

7. Dezember 2022
10.30 – 15.00 Uhr

Wir möchten Sie auf den Online-Fachtag der Koordinierungsstelle Kinderrechte „Up2Date im digitalen Raum – Kinderrechtliche Impulse für den Jugendmedienschutz“ hinweisen.

Vor einem Jahr haben die Vereinten Nationen Leitlinien für Kinderrechte im digitalen Raum veröffentlicht und damit neue Impulse gesetzt, wie Kinder und Jugendliche im Internet und bei der Nutzung von Medien beteiligt, gefördert und geschützt werden sollen. Die Leitlinien lesen sich sehr teilhabeorientiert und fordern den Einbezug der Perspektiven junger Menschen. Kinder und Jugendliche bringen zum Ausdruck, dass Sie Technologie für ihre Entfaltung und Kreativität nutzen und die digitale Welt mitgestalten wollen, ohne auf Schutz zu verzichten. Auch vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Kinder- und Jugendmedienschutz lädt die Koordinierungsstelle Kinderrechte deswegen Multiplikator*innen aus Medien- und Sozialpädagogik sowie medienpolitische Akteur*innen ein, diese Impulse kennenzulernen, sie zu diskutieren und eigene jugendmedienschutzrelevante Projekte, Umsetzungsbeispiele, Trends und Themen mit- und einzubringen.

Auch Akteur*innen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung, und damit auch aus den Bibliotheken, sind herzlich eingeladen.

Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier:
https://www.dkhw.de/schwerpunkte/medienkompetenz/angebote-fuer-fachkraefte/up2date-im-digitalen-raum/

Veröffentlicht in Aktionstipp, Digitale Medien, Medienpädagogik, Total digital!

Antragsstart von „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“

Ab dem 25.10.2022 bis zum 20.11.2022 können sich Einrichtungen, die Leseförderungsprojekte mit digitalen Medien umsetzen wollen, im Bündnis mit zwei weiteren Einrichtungen bewerben.

Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen der dritten Förderphase von „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren. 

Das Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ ist das Nachfolgeprojekt von „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“, das am 31.12.2022 beendet wird.

Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien 

Bei Nachfragen zum neuen Programm „Gemeinsam digital!“:
Anne Wellingerhof, Programmleitung
E wellingerhof@bibliotheksverband.de
T +49 (030) 644 98 99-28

Veröffentlicht in Digitale Medien, Medienpädagogik, Total digital!

„Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) freut sich sehr, erneut als Programmpartner für das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählt worden zu sein. Auch in der dritten Förderphase vergibt der dbv Projektmittel für die digitale Leseförderung an interessierte Bibliotheken und weitere lokale Akteure. Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ (2023-2027) sollen Kinder und Jugendliche für das Lesen, Erzählen und Gestalten mit digitalen Medien begeistert werden. Interessierte können bereits jetzt mit lokalen Partnern Projektideen entwickeln. Anträge können voraussichtlich ab November eingereicht werden. Der genaue Antragsstart wird in Kürze bekannt gegeben.

Das Programm „Gemeinsam Digital“ Kreativ mit Medien“ ist das Nachfolgeprojekt von „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“, das am 31.12.2022 beendet wird. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien 

Infos: Anne Wellingerhof, Programmleitung
wellingerhof@bibliotheksverband.de
+49 (030) 644 98 99-28
Sprechzeiten: Mo-Do 9-13 Uhr

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Total digital!

Total digital! – Neue Anträge stellen

Förderung im Programm „Total digital!“

Das dbv-Programm „Total digital!“ fördert Projekte kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren mit einer Fördersumme zwischen 1.500 und 25.000 Euro. Für das Jahr 2022 sind noch wenige Restmittel zu vergeben. Die geförderten Projekte müssen bis Ende Dezember 2022 abgeschlossen sein. Anträge können ab sofort gestellt werden.

Antragstellung: https://www.lesen-und-digitale-medien.de/de_DE/weg-zur-foerderung

Projektbeispiele: https://www.lesen-und-digitale-medien.de/de_DE/projekte