Die „Code Week“ lädt europaweit Kinder und Jugendliche ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Sie findet in diesem Jahr vom 07. bis 23.10. statt. Bibliotheken sind eingeladen, sich mit Aktionen zu beteiligen. In einer Informationsveranstaltung am 12.06.2023 werden u.a. Fördermöglichkeiten im Rahmen der „Code Week“ vorgestellt.
Kategorie: Aktionstipp
TIPP: Lektüre inkl. Unterrichtsmaterial für die 5. bis 11. Klasse
Ein kostenloses Angebot der dtv Kinder- und Jugendbuchverlage.
Wir suchen oft Bücher über Identität, Freundschaft, Mobbing oder Flucht und wollen mit unseren Kindern/Jugendlichen in Bibliotheksveranstaltungen über wichtige Themen sprechen.
Ein Reader mit Textauszügen zusammen mit ersten Aufgabenstellungen, für den Unterricht entwickelt, der aber auch für unsere lesefördernde Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Bibliothek gute Anregungen geben kann.
Das kostenlose Angebot von Unterrichtsmaterialien wurdevon Pädagoginnen und Pädagogen konzipiert und erprobt.
Ein gut aufbereitetes Angebot für die Unterstützung der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken.
Hier zu finden: https://www.dtv.de/lehrerreader
https://www.dtv.de/service/schule-kita/kostenlose-unterrichtsmaterialien
Bewerbung für das „Gütesiegel Buchkita“
Die diesjährige Bewerbungsphase zum „Gütesiegel Buchkita“ ist gestartet: der Deutsche Bibliotheksverband zeichnet seit 2019 gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels“ Kitas für besonderes Engagement in der frühkindlichen Leseförderung aus.
Beiden Verbänden ist es ein großes Anliegen, Buchkultur und Lesekompetenz von Beginn an zu fördern. Die Rolle von Kitas in der Förderung des Lesens und deren Zusammenarbeit mit Bibliotheken und Buchhandlungen soll mit dem Siegel sichtbar gemacht und gestärkt werden.
Bis zum 31. Mai 2023 können sich Kitas über die Internetseite erstmals in einem reinen Onlineverfahren um ein Siegel bewerben. Bitte leiten Sie die Ausschreibung an geeignete Einrichtungen, mit denen Sie kooperieren, weiter.
Die Auswahl erfolgt über eine unabhängige Fachjury aus Vertreter*innen der Bereiche Leseförderung, Buchhandel, Bibliothek, Erziehungswissenschaft sowie Fachberatung für Kitas.
Zentrale Kriterien für die Vergabe sind Aktivitäten in folgenden Bereichen:
1. Vorlesen und Erzählen
2. Vielfältiges aktuelles und altersgemäßes Buchangebot
3. Zusammenarbeit mit Partnern wie Bibliotheken und Buchhandlungen
4. Fortbildung und Qualifikation der Mitarbeitenden
5. Elternarbeit im Kindergarten
Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Internetseite guetesiegel-buchkita.de.
Die Verleihung des Gütesiegels und die Übergabe der Plakette findet auf der Frankfurter Buchmesse statt. Das Gütesiegel gilt für 3 Jahre und steht unter der Schirmherrschaft von Kin-derbuchautor Paul Maar.
Förderer des „Gütesiegels Buchkita“ sind die Verlagsgruppe BELTZ, der Carlsen Verlag, die Buchhandlung Eulenspiegel (Hochheim am Main), der Moritz Verlag, die Verlagsgruppe Oetinger, die Taunus Sparkasse, Thienemann-Esslinger, die Irmgard-Clausen-Stiftung, der S. Fischer Verlag GmbH – Fischer-Sauerländer, der Loewe Verlag GmbH sowie der Verlag Magellan GmbH & Co. KG.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Kathrin Hartmann
Telefon: 030/644 98 99-15
E-Mail: hartmann@biblitoheksverband.de
Tipp! Kostenlose Online-Veranstaltungen
Medienpädagogische Online-Veranstaltungen rund um den Safer-Internet-Day 07.02.2023
- Digitaler Elternabend: Wie viel Spielzeit ist ok?
Montag, 06. Februar 2023 | 19:00 Uhr – 20:30 Uhr - Internetrecherche für Kinder und viele weitere Interessante Seminare
Dienstag, 07. Februar 2023 | 19:00 Uhr – 20:00 Uhr / TN begrenzt
Und viele weitere Veranstaltungen sowie kostenloses Material finden sie hier: SID2023
Kostenlose Novitätenvorschau von Hugendubel
Betreuen Sie die Kinder- und Jugendliteratur in ihrer Bibliothek? Dann sind die kostenlosen Novitäten-Webinare von Hugendubel interessant. Vorgestellt werden mehrmals im Jahr sowohl Kinderbücher als auch Brettspiele, Konsolenspiele und Neuheiten auf dem Markt. Verpasste Webinare können in der Webinarthek nachgeschaut werden. Hierfür benötigen Interessierte lediglich ein Kundenkonto. Anmeldung unter: Webinare
Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien
Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen der dritten Förderphase von „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren. Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen, zu erreichen und ihnen zusätzliche Bildungschancen zu eröffnen.
Die Projekte sollen die Lust am Lesen mit Hilfe digitaler Medien wecken und zum eigenen Gestalten medialer Inhalte anregen und befähigen. Zentral ist, dass die Teilnehmenden selbst kreativ arbeiten und die Vorhaben aktiv mitgestalten und umsetzen.
Das Programm „Gemeinsam Digital“ Kreativ mit Medien“ ist das Nachfolgeprojekt von „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“, das am 31.12.2022 beendet wird.
Mit der Förderung im Rahmen des Projekts „Gemeinsam Digital!“ möchte der dbv:
- Kindern und Jugendlichen Freude am Lesen vermitteln
- ihre kreativen Ausdrucksfähigkeiten mit digitalen Medien fördern
- Zugänge zu Kunst und Kultur schaffen
- Lese-, Informations- und Medienkompetenz vertiefen
- Bildungschancen verbessern
- nachhaltige Vernetzung der Akteur*innen vor Ort befördern
- zivilgesellschaftliches Engagement für Bildung stärken
Antragsverfahren
In der ersten Ausschreibungsrunde werden Anträge vom 25.10.2022 bis 20.11.2022 in der Förderdatenbank von „Kultur macht stark“ entgegengenommen. Geplant sind zwei Ausschreibungen pro Jahr.
Infos: https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien
Antragsstart von „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“
Ab dem 25.10.2022 bis zum 20.11.2022 können sich Einrichtungen, die Leseförderungsprojekte mit digitalen Medien umsetzen wollen, im Bündnis mit zwei weiteren Einrichtungen bewerben.
Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen der dritten Förderphase von „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren.
Das Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ ist das Nachfolgeprojekt von „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“, das am 31.12.2022 beendet wird.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien
Bei Nachfragen zum neuen Programm „Gemeinsam digital!“:
Anne Wellingerhof, Programmleitung
E wellingerhof@bibliotheksverband.de
T +49 (030) 644 98 99-28
Leseclubs und media.labs: Förderangebot der Stiftung Lesen


Die Stiftung Lesen ist Programmpartner im Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Um die Lesemotivation und die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland zu steigern, werden Leseclubs und media.labs in vielen verschiedenen Kinder- und Jugendeinrichtungen aufgebaut und unterstützt.
Bundesweit alle Einrichtungen, die Zugang zu benachteiligten Kindern und Jugendlichen haben, können in Kooperation mit der Stiftung Lesen einen Leseclub (für Kinder von 6-12 Jahren) oder ein media.lab (für ältere Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren) gründen. Ziel ist es, benachteiligten Kindern und Jugendlichen langfristige, regelmäßige und niedrigschwellige Leseförderaktionen in der Freizeit zu ermöglichen.
Gemeinsam mit einem zweiten Bündnispartner (zum Beispiel einer Schule, einem Kinder- und Jugendzentrum, der Stadtbibliothek, einem kirchlichen Verein, einem Mehrgenerationenhaus, etc.) können sich Einrichtungen ganz leicht über das Bewerbungsformular auf www.leseclubs.de um eine Förderung bewerben.
Die Antragsfrist endet am 31.08.2022.
Die Förderung besteht u.a. aus einer umfangreichen Medienausstattung (Bücher, Zeitschriften, Spiele- und Bastelpakete, (medientechnische) Ausstattung, etc.) inkl. Tablet sowie Weiterbildungsangeboten und Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Betreuer/-innen. Zudem bietet die Stiftung Lesen ein Rahmenkonzept, welches je nach Bedarf an Standort und Zielgruppe angepasst werden kann. Die Bündnispartner-Einrichtungen tragen dabei selbst nur minimalen Verwaltungsaufwand, da die Stiftung Lesen alle benötigten Sachmittel zur Verfügung stellt.
Digitale Info-Veranstaltungen im Juli und August:
- 06.07.2022 von 15:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldung: https://www.surveymonkey.de/r/KY9LZC5 - 26.07.2022 von 13:00 bis 14:00 Uhr
Anmeldung: https://www.surveymonkey.de/r/Z5BSDTL - 04.08.2022 von 10:30 bis 11:30 Uhr
Anmeldung: https://www.surveymonkey.de/r/K2F6TTY - 15.08.2022 von 16:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldung: https://www.surveymonkey.de/r/K253F3R
Kontakt
Ausführliche, individuelle Beratung:
gabriele.immel@stiftunglesen.de // 06131-28890-19
Ein Koffer voll mit Büchern
Bücher auf Ukrainisch für Bibliotheken bestellen – nur noch bis zum 04.07.2022!
Beim Goethe-Institut gibt es ab jetzt die Möglichkeit, ein Buchpaket mit Büchern auf Ukrainisch zu bestellen. Es ist in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. entstanden und enthält neben den Büchern auch Lehrmaterialien.
Das Goethe-Institut Ukraine und das Ukranische Buchinstitut hat ukrainische und deutsche Kinder- und Jugendbücher ausgesucht, die sich an Leser*innen vom Vorschulalter bis zur Mittelstufe richten.
Zu den deutschen Büchern, die ins Ukrainische übersetzt wurden, zählen z.B.:
- „Oh, wie schön ist Panama“ von Janosch
- „Manuel & Didi“ von Erwin Moser
- „Der Krieg, der Rondo veränderte“ von Agrafka Studio
Weitere Informationen zum Projekt sind hier zu finden: https://www.goethe.de/ins/ua/de/kul/sup/kof.html
Das Bestellformular: https://www.goethe.de/ins/ua/de/kul/sup/kof/bfr.html

Lesestart 1-2-3: Werden Sie mit Ihrer Bibliothek Lesestart-Partner!
Freude am Lesen von klein auf – BMBF und Stiftung Lesen setzen bundesweites Leseförderprogramm fort
Regelmäßiges Vorlesen fördert den Wortschatz und schafft eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Bildungsweg. Das bundesweite Förderprogramm „Lesestart 1-2-3“ für Eltern mit Kindern zwischen einem und drei Jahren möchte alle Eltern mit einem Buchgeschenk motivieren frühzeitig und vor allem regelmäßig vorzulesen.
Während der achtjährigen Projektlaufzeit werden rund 4,5 Mio. Lesestart-Sets gefördert und Familien mit Kleinkindern kostenlos zur Verfügung gestellt. Die ersten beiden Förderphasen finden beim Kinderarzt für Ein- bzw. Zweijährige statt. Im November 2021 startete die dritte Phase in Bibliotheken. Rund 5200 teilnehmende Bibliotheken verteilen seither altersgerechte Lesestartsets. In der bunten Stofftasche finden Eltern neben einem Bilderbuch auch eine Broschüre mit Tipps und Anregungen rund ums Vorlesen in 5 verschiedenen Sprachen.
Die Teilnahme von Bibliotheken am Lesestartprogramm trägt dazu bei, Familien die Angebote der Bibliotheken näherzubringen. Gemeinsame Bibliotheksbesuche wecken positive Emotionen und geben einen wichtigen Impuls für die Leseförderung. So kann die Erweiterung von Lesekompetenz bei Kindern maßgeblich gestärkt werden.
Ein besonderes Angebot für Bibliotheken sind darüber hinaus die Lesestart-Kamishibais zum kostenlosen Download.
Mehr Infos und Anmeldung unter https://www.lesestart.de/bibliotheken/
Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Planung von Medienbildungsprojekten
Informationen, Erklärvideos und vielfältige Tipps
Unter www.netzwerk-bibliothek.de ist seit heute die neue Netzwerk-Akademie des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ online, mit der der Deutsche Bibliotheksverband Bibliotheksmitarbeitende noch stärker bei der Realisierung von eigenen Medienbildungsprojekten unterstützen möchte.
Auf der neu gestalteten Seite finden Sie weiterführende Informationen, Erklärvideos und vielfältige Tipps zur Planung von Medienbildungsprojekten in Bibliotheken, zur Konzeption, Zielgruppenakquise, Methodik und vielem mehr.
Im ganz neu gestalteten Bereich „Workshopideen“ können vielfältige und bereits in der Praxis erprobte Projekte rund um das Thema „Medienbildung in Bibliotheken“ gefunden werden, die zum Ausprobieren und Nachmachen animieren.
Die Seite wird kontinuierlich um neue Inhalte erweitert und es lohnt sich daher, regelmäßig reinzuschauen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.