Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Fortbildungen, Nachrichten

Call for Paper – 7. Forums der Bibliothekspädagogik

Unter dem Motto “Teilhabe jetzt! Miteinander statt nebeneinander” am Samstag, den 13. Januar 2024, findet das Forum in der Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen statt.

Das 7. Forums Bibliothekspädagogik, beschäftigt sich mit der Frage, was
Bibliotheken tun können, um ein offener Ort für alle zu sein. Neben Beispielen
aus der Praxis und theoretischen Inputs geben wir der Community die
Möglichkeit, ihre Bedürfnisse sowie Ansichten zu äußern, und bieten
Anregungen an, die Bibliotheken dabei unterstützen, mehr Menschen Teilhabe
zu ermöglichen, aktiv Zugänge zu schaffen und Partizipation stärker
mitzudenken.

Call for Papers
Für ein abwechslungsreiches Programm suchen wir diverse Veranstaltungen;
darunter Workshops, Kurzvorträge, innovative Formate und Austauschformate.
Besonders freuen wir uns über partizipative Formate sowie Einreichungen zu
folgenden Themen:

– Dabei sein! Wie schaffen wir aktiv Zugänge und bauen Barrieren ab?
– Mitgestalten! Wie beziehen wir aktiv Nutzer*innen ein und schaffen mehr
Raum für Partizipation?
– Own Voices! Wie gelingt es uns besser, nicht übereinander, sondern
miteinander zu sprechen und Erfahrungen zu teilen?


Das Programm soll Bibliotheks- und Medienpädagog*innen, Bibliotheksmitarbeiter*innen von Öffentlichen als auch Wissenschaftlichen
Bibliotheken, Fahrbibliotheken, Schulbibliotheken, Student*innen und weitere
Interessierte ansprechen und aktiv dabei unterstützen, Veränderungen zu
bewirken und mehr Teilhabe zu ermöglichen.

Sie wollen das 7. Forum Bibliothekspädagogik mitgestalten?

  • Einreichung eines Abstracts bis zum 15. Juni 2023
    • beschreiben Sie die geplante Veranstaltung und das Konzept, ggf. auch die Methodik (max. 1800 Zeichen einschl. Leerzeichen)
    • Workshops (90 Minuten) abhängig von der Raumgröße, entweder für max. 16 oder für max. 40 Teilnehmer*innen geplant werden
    • Präsentation von Praxisprojekten erfolgt in Form eines Kurzvortrags (15 Minuten)
    • Partizipative Austauschformate, die Teilnehmer*innen ins Gespräch bringen, rechnen bitte mit bis zu 30 Personen
  • Geben Sie die geplante Veranstaltungart an (Workshop, Präsentation eines Praxisprojekts, Austauschformat etc.), und im Fall von Workshops, die maximale Teilnehmer*innenzahl
  • einen Monat nach Fristende erfolgt der Bescheid über das Ergebnis des Auswahlverfahrens
  • Referent*in nehmen kostenfrei an der Tagung teil.

Einreichung der Beiträge für das 7. Forum Bibliothekspädagogik an:
E-Mail: forumbibpaed@gmail.com
Bei Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an die genannte E-Mail-Adresse.

Organisiert werden die bibliothekspädagogischen Foren von Student*innen und Dozent*innen verschiedener Medienhochschulen Deutschlands:
der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig,
der Technischen Hochschule Köln,
– der Hochschule der Medien Stuttgart

der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Die Hochschulen kooperieren mit Bibliotheken und dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB).
Im Jahr 2024 wird die Tagung von der HAW Hamburg und den Hamburger Bücherhallen veranstaltet.
Unterstützt werden wir von der ekz und dem b-i-t-verlag.

Veröffentlicht in Aktionstipp, Debatte, Nachrichten

TIPP: Lektüre inkl. Unterrichtsmaterial für die 5. bis 11. Klasse

Ein kostenloses Angebot der dtv Kinder- und Jugendbuchverlage.

Wir suchen oft Bücher über Identität, Freundschaft, Mobbing oder Flucht und wollen mit unseren Kindern/Jugendlichen in Bibliotheksveranstaltungen über wichtige Themen sprechen.

Ein Reader mit Textauszügen zusammen mit ersten Aufgabenstellungen, für den Unterricht entwickelt, der aber auch für unsere lesefördernde Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Bibliothek gute Anregungen geben kann.

Das kostenlose Angebot von Unterrichtsmaterialien wurdevon Pädagoginnen und Pädagogen konzipiert und erprobt.

Ein gut aufbereitetes Angebot für die Unterstützung der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken.

Hier zu finden: https://www.dtv.de/lehrerreader

https://www.dtv.de/service/schule-kita/kostenlose-unterrichtsmaterialien

Veröffentlicht in Debatte, Leseförderung, Nachrichten

„Lesen fördern – Bildung stärken“ | Die Forderungen des AKJ zur Leseförderung

Die Lesefähigkeit deutscher Grundschulkinder hat einen dramatischen Tiefpunkt erreicht, das zeigen erneut die Ergebnisse der IGLU-Studie 2021. Inzwischen kann jedes vierte Kind am Ende der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen, so viele wie nie zuvor. Um diesem Abwärtstrend endlich entgegenzuwirken, hat der Arbeitskreis für Jugendliteratur unter Einbeziehung der AKJ-Mitgliederversammlung ein Positionspapier mit konkreten Forderungen zur Leseförderung verfasst.

Die 9 Forderungen des AKJ

Der Deutsche Bibliotheksverband und auch wir als Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken unterstützen diese Forderungen und die Kampagne ‚Lesen fördern – Bildung stärken‘ des Arbeitskreises für Jugendliteratur.

Das komplette Positionspapier und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des AKJ.

Veröffentlicht in In eigener Sache, Nachrichten

Ausschreibung für die Nachbesetzung eines Expert*innensitzes in der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hatte 2021 seine Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken für eine dreijährige Amtszeit ausgeschrieben. Die Neuberufung der Mitglieder erfolgte durch den Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes zum 01.07.2021. Durch das vorzeitige Ausscheiden eines Mitglieds der Kommission ist für den Rest der verbleibenden dreijährigen Amtszeit bis Juni 2024 ein Sitz neu zu besetzen.

Die Auswahl für den Expert*innensitz erfolgt durch den Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes unter Beratung mit dem derzeitigen Kommissionsvorsitzenden im Umlaufverfahren.

Bewerbungen für die Mitgliedschaft in der Kommission als Nachbesetzung für einen freien Platz, verkürzte Amtsperiode Februar 2023 bis Juni 2024, werden zusammen mit einem kurzen Lebenslauf und einem Motivationsschreiben (Länge ca. 200 Wörter) bis zum
31. Januar 2023 bitte nur in elektronischer Form erbeten an
kommission[at]bibliotheksverband.de mit dem Betreff “Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken”.

Telefon: 030/644 98 99 10
Website: http://www.bibliotheksverband.de

Die Aufgaben aller Fachkommissionen sind:

  • Bibliothekarische Facharbeit für das gesamte deutsche Bibliothekswesen im jeweiligen fachlichen Rahmen. Die Arbeit umfasst alle Bibliothekssparten.
  • Beratung von Bundesvorstand, Bundesgeschäftsstelle und Beirat des dbv. Eine enge Kooperation wird durch jeweils einen Ansprechpartnerin im Bundesvorstand und in der Bundesgeschäftsstelle gewährleistet.
  • Anregung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen, Entwicklung und Etablierung von Onlineformaten für Fortbildungsveranstaltungen und öffentliche Sitzungen
  • Kontakte und Ansprechbarkeit für Politik und Verwaltung in spezifischen Fachfragen in Abstimmung mit der Bundesgeschäftsstelle
  • Erarbeitung von Gutachten bzw. Vermittlung von Expert*innen
  • Kommunikation und Diskussion der Arbeitsergebnisse mit der nationalen und internationalen Fachöffentlichkeit über analoge und digitale Kanäle
  • Beteiligung an nationalen und internationalen Konferenzen
  • Anregung von Projekten
  • Pflege eines Expertendatenbankpools
  • Initiierung von Publikationen des dbv, z.B. Erarbeitung von Handreichungen und Empfehlungen
  • Zusammenarbeit mit anderen Kommissionen des dbv sowie anderen nationalen und internationalen Fachgremien des Bibliothekswesens

Die Kommissionsmitglieder haben die Rolle beratender Expert*innen; sie sind die Hauptmultiplikatoren ihrer Arbeitsergebnisse in die Fachöffentlichkeit. Die Kommissionsmitglieder arbeiten sowohl auf eigene Initiative als auch für Aufträge aus dem Bundesvorstand und der Bundesgeschäftsstelle des dbv. Sie vereinbaren mit dem Bundesvorstand Ziele für ihre Arbeit auf Basis der Verbandsstrategie 2021-2025. Die Kommissionen bestehen aus jeweils fünf Mitgliedern.

Weitere Informationen zur Arbeit der Kommissionen


Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken
Die Kommission will zur Weiterentwicklung und zur Vernetzung der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit beitragen. Thematische Schwerpunkte sind:

  • Leseförderung und Medienwelten von Kindern und Jugendlichen
  • Stärkere Vernetzung der Arbeit der Jugendbibliotheken
  • Zukunftsentwicklung Kinderbibliotheken

Für die Kommission werden Expert*innen mit langjähriger Erfahrung in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit gesucht.

Besondere Aufgaben der Kommission umfassen:

  • Leseförderung als Kernaufgabe in KiJuBibs, Kooperation mit Schulen und
    Kitas: Anregung von innovativen Praxisprojekten und Vermittlung von
    Medienkompetenz
  • Beratung und Unterstützung von Bibliotheken in der Entwicklung von
    neuen Veranstaltungsangeboten oder Dienstleistungen für Kinder und
    Jugendliche
  • Fachlich-methodische Beratung über neue mediale Trends in Kinder- und
    Jugendbibliotheken (Hilfestellung bei Konzepten und Projekten)
  • Förderung einer stärkeren Vernetzung der Arbeit der Jugendbibliotheken
    und verschiedener Projekte der Bundesländer (z.B. Projekt „Lesen im
    Sommer“)
  • Weiterentwicklung bibliothekarischer Standards für die Kinderbibliotheken
  • Fortführung der Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken mit einem
    geeigneten Partner
  • Jurymitarbeit in einschlägigen Projekten und Auszeichnungen
  • Kooperation mit der IG Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen
    Buchhandels beim Gütesiegel Buchkindergärten
  • Internationale Kooperation (IFLA – SC Libraries for Children and Young
    Adults)
  • Aktive Vertretung der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit in der (Berufs-)
    Öffentlichkeit
  • Zusammenarbeit mit Fachgremien und den Kommissionen des dbv, des
    dbv/VDB (insbesondere der Kommissionen Bibliothek und Schule,
    Informationskompetenz sowie Bibliotheken und Diversität) und des BIB.

Das Team der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken

Die vollständige Zusammensetzung aller Kommissionsmitglieder und Gäste der Kommission finden Sie auf den Seiten des dbv.

Aktuell richten wir die 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken aus, die vom 22.-25.02.2023 in der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid stattfindet, und freuen uns sehr auf spannende Sessions und interessante Gespräche.

Bei praktischen Fragen zur Arbeit in unserer Fachkommission kontaktieren Sie uns gern per Mail an komkiju [at] gmail.com.

Veröffentlicht in Fortbildungen, Leseförderung, Nachrichten

Auftakt Online-Sprechstunde: Leseförderung für Leseferne

Wir möchten Sie auf diese Veranstaltungsreihe von Eventilator aufmerksam machen:

Liebe Bibliothekar*innen und Lesevermittler*innen,

wie können Kinder und Jugendliche in ihrem Leselernprozess und ihrer Leseentwicklung gezielt gefördert und unterstützt werden?
Wie können diese Kinder und ihre Eltern nachhaltig erreicht werden?
Wie können wir sie gezielt beim Leselernprozess unterstützen?
Welche Angebote von Bibliotheken, Lese- und Literaturpädagog*innen stehen zur Verfügung?

Über diese und weitere Fragen möchten wir uns mit Ihnen in der Online-Sprechstunde austauschen.

Mit Kurzreferaten von Heidemarie Brosche wird der Auftakt der Online-Sprechstunde für Sie informativ gestaltet. In der Sprechstunde werden Methoden aufgezeigt, wie in Bibliotheken Leseförderung ganz im Sinne der Lesefernen umgesetzt werden können.

Online-Sprechstunde: Leseförderung für Leseferne mit Heidemarie Brosche
Best Practice-Beispiele

Mittwoch, 14.09.2022, 10:00 – 11:00

Heidemarie Brosche – ehemalige Lehrerin, Leseförder-Expertin, Kinder-, Jugend- und Sachbuchautorin – zum Thema „Leseferne, wer ist das?“
Frank Sommer, Moderation

Themenschwerpunkte:

  • Wer sind Leseferne?
  • Online-Lesung für Leseferne – geht das?
    Ein Projekt über Kultur macht stark mit Heidemarie Brosche und der Stadtbibliothek Augsburg

Weitere Termine für die Online-Sprechstunde:
Mittwoch, 19. Oktober 2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Mittwoch, 16. November 2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Mittwoch, 14. Dezember 2022, 10:00 – 11:00 Uhr

Bitte melden Sie sich hier für Ihre Teilnahme an: kontakt [at] eventilator.de

Sie erhalten eine Bestätigung und den Link zur Zoom-Sitzung.
Es entstehen Ihnen keine Kosten. Die Veranstaltung ist auf 60 Plätze begrenzt.

Mehr Informationen zur Online-Sprechstunde finden Sie unter:
www.eventilator.de/aktuelles-details/unsere-online-sprechstunde

Veröffentlicht in Aktionstipp, Leseförderung, Nachrichten

Ein Koffer voll mit Büchern

Bücher auf Ukrainisch für Bibliotheken bestellen – nur noch bis zum 04.07.2022!

Beim Goethe-Institut gibt es ab jetzt die Möglichkeit, ein Buchpaket mit Büchern auf Ukrainisch zu bestellen. Es ist in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. entstanden und enthält neben den Büchern auch Lehrmaterialien.

Das Goethe-Institut Ukraine und das Ukranische Buchinstitut hat ukrainische und deutsche Kinder- und Jugendbücher ausgesucht, die sich an Leser*innen vom Vorschulalter bis zur Mittelstufe richten.

Zu den deutschen Büchern, die ins Ukrainische übersetzt wurden, zählen z.B.:

  • „Oh, wie schön ist Panama“ von Janosch
  • „Manuel & Didi“ von Erwin Moser
  • „Der Krieg, der Rondo veränderte“ von Agrafka Studio

Weitere Informationen zum Projekt sind hier zu finden: https://www.goethe.de/ins/ua/de/kul/sup/kof.html

Das Bestellformular: https://www.goethe.de/ins/ua/de/kul/sup/kof/bfr.html

Veröffentlicht in In eigener Sache, Nachrichten

Community Blog: Mach mit!

Dieser Blog soll eine Stimme sein für alle Kinder- und Jugendbibliotheken!
Daher wechseln wir hier nun ins kollegiale „Du“, denn dafür benötigen wir von der Kommission eure Mithilfe: Nur durch euch erfahren wir von interessanten Projekten, spannenden neuen Konzepten, von Förderungen oder einfach von all den vielen interessanten anderen Dingen, die dich genauso bewegen wie auch den Rest der Community.

Daher rufen wir euch auf, aktiv an diesem Blog mitzuwirken – als Autor*in! Traut euch und gebt dem Blog auch eure Stimme. Macht eure Arbeit oder auch eure Fachfragen sichtbar – nur so können wir eine lebendige Austauschkultur zwischen uns Kinder- und Jugendbibliothekar*innen gestalten.

Wenn ihr neugierig geworden seid, schreibt uns sehr gerne an:

komkiju (at) gmail.com

Wir schicken euch dann einen Einladungslink zur Mitarbeit am Blog und setzen uns mit euch zu allem weiteren in Verbindung. Wer weniger verbindlich mit uns zusammenarbeiten oder auch einfach nur nicht mit einem eigenen Account im Blog aktiv sein möchte, darf uns gern an selbige Mailadresse Hinweise, Infos oder Zuarbeiten für interessante Beiträge zuschicken, die wir dann hier auf dem Blog veröffentlichen.

Wir freuen uns auf den Austausch mit euch!
Eure dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken

Michaela Gemkow, Mareen Reichardt, Jennifer Bonk, Corona Eggert & Melanie Buchfelder

Community Treffen auf dem Bibliothekskongress 2022
### ABSAGE ###
Eigentlich wollten wir uns in neuer Zusammensetzung auf dem diesjährigen Bibliothekskongress der Community der Kinder- und Jugendbibliothekar*innen vorstellen und hatten dazu im Kongress-Programm zu einer öffentlichen Sitzung am 2.6. um 9 Uhr mit einem anschließenden Get-together eingeladen. Es wäre auch das erste persönliche Zusammentreffen von uns Kommissionsmitgliedern nach zahlreichen digitalen Besprechungen seit dem Sommer 2021 gewesen, als wir gemeinsam die Kommissionstätigkeit aufnahmen. Nun müssen wir dieses Vorhaben leider krankheitsbedingt absagen.
Der Austausch ist uns sehr wichtig, wir laden deshalb an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich zur anstehenden 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken in Remscheid vom 22.-25. Februar 2023 ein.

Veröffentlicht in Fachkonferenz 2023, Fachkonferenzen, Fortbildungen, Nachrichten

3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken // Call for Participation

(C) Ralf Böcker

Nach zwei Jahren Pandemie und einem Aufschub nach dem nächsten, findet nun endlich die 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken im Frühjahr 2023 statt.

Termin: 22. – 25. Februar 2023
Tagungsort: Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid

Themenschwerpunkt: „User first!“ – Kinder- und Jugendbibliotheken im gesellschaftlichen Kontext

Die Erfahrungen der Pandemie, das Leben auf Pause, die neue Relevanz digitaler Lösungen – all das wirkt vielfältig nach in unser gesellschaftliches Zusammenleben und gibt insbesondere den Kinder- und Jugendbibliotheken neue Arbeitsaufträge. Wir stellen daher die Nutzer*innen und neu entstandene Bedarfe in den Fokus der Fachkonferenz. Durch Machen und Ausprobieren werfen wir einen kritischen Blick auf die Literatur- und Medienvermittlungsarbeit im Kontext von Diversität und Teilhabe.

Call for Participation

Sie arbeiten gerade an einem spannenden Projekt oder einem neuen Konzept für Ihre Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit, von dem auch andere etwas lernen können? Sehen Sie sich aktuell einer neuen Herausforderung gegenüber, die Sie mit anderen thematisieren möchten? Oder Sie haben von gelungenen oder auch misslungenen Aktionen Ihrer Bibliothek zu berichten und möchten aktiv in einen Erfahrungsaustausch gehen?

Wir laden Sie hiermit herzlich dazu ein, sich mit einem eigenen Beitrag in Form eines Vortrags oder eines Workshops am Programm der Fachtagung zu beiteiligen. Wenden Sie sich mit Ihrer Idee gern bis zum 30.06.2022 an komkiju (at) gmail.com, wir freuen uns von Ihnen zu lesen!

Angebot Auszubildenden- oder Studierendenprojekt

Wir suchen engagierten Nachwuchs aus Bibliotheks- und Medienberufen für eine digitale Begleitung der Konferenz als Podcast in Form eines Ausbildungs- oder Studierendenprojekts. Interessierte Schüler*innen und Student*innen sowie Lehrkräfte und Dozierende melden sich bitte bis zum 30.09.2022 unter komkiju (at) gmail.com

Die Anmeldung für Besucher*innen der Konferenz startet im Sommer, wir werden hier zu gegebener Zeit darauf aufmerksam machen und alle Infos zum Programm beifügen.
Hinweis: Die Teilnahme an der Tagung wird für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“ mit 12 UE anerkannt (BVL-Modul 2.4).

Veröffentlicht in Gütesigel Buchkita (vormals Buchkindergarten), Leseförderung, Nachrichten

Gütesiegel Buchkita: dbv und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels prämieren frühkindliche Leseförderung

Bewerbungen bis zum 31. Mai 2022 möglich

Auch in diesem Jahr können sich Kindergärten und Kitas für die Auszeichnung bewerben, die unter dem neuen Namen „Gütesiegel Buchkita“ fortgesetzt wird. Die Registrierung erfolgt online, Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2022 postalisch eingereicht werden. Die Auszeichnung vergeben der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) mithilfe einer Fachjury.

Seit 2019 werden Einrichtungen ausgezeichnet, die besonderes Engagement für die frühkindliche Leseförderung zeigen.
Das Gütesiegel honoriert Betreuungseinrichtungen, in denen frühe kindliche Erfahrungen rund ums Geschichtenerzählen, Reimen und Lesen ein Schwerpunkt des pädagogischen Konzepts bilden. Buchkitas legen Wert auf regelmäßiges Vorlesen, einen vielseitigen kreativen Umgang mit Büchern, eine altersgerechte Medienbildung und bringen Kinder mit Leseorten wie Buchhandlungen oder Bibliotheken in Kontakt. Sie leisten mit aktiver Sprachvermittlung und -förderung außerdem einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit.

Welche Kindergärten das Gütesiegel erhalten, entscheidet eine Fachjury mit Expert*innen aus den Bereichen Buchhandel, Bibliotheken, Pädagogik, Leseförderung und Kinderliteratur anhand eines transparenten Kriterienkatalogs. Die schriftlichen Bewerbungen werden mithilfe eines Punktesystems bewertet. Die Verleihung des Gütesiegels und die Übergabe der Plakette findet voraussichtlich im Oktober 2022 zur Frankfurter Buchmesse statt. Die Auszeichnung behält für drei Jahre ihre Gültigkeit. Ausgezeichnete Kindergärten können sich nach drei Jahren erneut bewerben.

Informationen zu den Gütesiegel-Kriterien und zum Bewerbungsprozess sind auf der Website www.guetesiegel-buchkita.de abrufbar.

Ansprechpartnerinnen für Kindergärten:

Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Kathrin Hartmann, Telefon: +49 (0)30 644 98 99 15
E-Mail: hartmann@bibliotheksverband.de

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Birgit Koch, Telefon: +49 (0)69 1306 511
E-Mail: guetesiegel-buchkita@boev.de

Veröffentlicht in Nachrichten

Die neue Kommission stellt sich vor

Das Team der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken 2021-2023

Zeit wird’s! Mit einem frischen und bunten neuen Look hier auf WordPress sagen wir Hallo in die Community und möchten uns gern in neuer Besetzung vorstellen!

Vorsitzende:
Michaela Gemkow
Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig | Leiterin Kinder- und Jugendbibliothek
Zentrale Ansprechpartnerin der Kommission

Stellvertretende Vorsitzende:
Mareen Reichardt
Zentral- und Landesbibliothek Berlin | Fachlektorat Jugendbibliothek
Ansprechpartnerin für Jugendbibliotheken und Altersstufe ab 12 Jahren

Jennifer Bonk
Stadtbibliothek Oranienburg | Fachlektorat Kinder- und Jugendbibliothek
Ansprechpartnerin für Kommunale Bibliotheken und Altersstufe 4.-6. Klasse

Corona Eggert
Medien- und Informationszentrum Biberach | Stellvertretende Bibliotheksleitung, Kinder- und Jugendbibliothekarin
Ansprechpartnerin für Leseförderung und die Altersstufen Vorschule & 1.-3. Klasse

Melanie Buchfelder
Stadtbibliothek Ulm | Leitung Kinderbibliothek
Ansprechpartnerin für Medienpädagogik (Vorschule bis 7. Klasse)

Kontaktinformationen finden Sie unter https://www.bibliotheksverband.de/kommission-kinder-und-jugendbibliotheken