Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Fortbildungen

„Wir müssen Räume schaffen…“ – Kinderbücher und Menschenrechte

Einladung zum Workshop

Publikation, die der Frage nach kinder- und menschenrechtlichen Bezügen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur nachgeht. Damit möchte das Institut einen Beitrag leisten zur Debatte über mehr Diversität in der Kinder- und Jugendliteratur – nicht allein bei der Betrachtung der Bücher, sondern auch bei ihrem Einsatz im pädagogischen Kontext.

Die Ergebnisse und Empfehlungen der Publikation werden am 27. Mai im Rahmen eines Workshops vorgestellt. Neben einem Input zu Kinderrechten wird viel Raum für Austausch sowie zum Ausprobieren konkreter Vermittlungsideen sein.

Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die beruflich mit jungen Menschen und Kinder- und Jugendliteratur arbeiten, wie pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Schulen, Bibliothekar*innen oder Literaturvermittler*innen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Link zur Publikation: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/wir-muessen-raeume-schaffen-kinder-und-jugendliteratur-aus-menschenrechtlicher-perspektive

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Fortbildungen, Leseförderung

Preisverdächtig! Praxisseminare des AKJ

Vermittlungskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Literaturpreises 2024

Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Der Staatspreis ist seit fast 70 Jahren ein verlässliches Gütesiegel und Orientierungshilfe auf dem mittlerweile schier unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen.

Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Erzieher:innen, Lehrer:innen, Buchhändler:innen und Bibliothekar:innen dazu kreative Vermittlungsmethoden für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Es werden zwei verschiedene Workshops hintereinander besucht.

Mehr Infos zu Programm, Referent*innen und Anmeldung

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Gemeinsam digital

Neue Antragsrunde: Ge­mein­sam Di­gi­tal! Krea­tiv mit Me­di­en

Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen, zu erreichen und ihnen zusätzliche Bildungschancen zu eröffnen. Das Programm ist Teil der dritten Förderphase des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien

Ausschreibungstermin: Der Zeitraum der nächsten Ausschreibung für Projekte mit frühstmöglichem Projektstart ab September 2024 findet im Zeitraum vom 1. März bis 30. April 2024 statt. Während dieses Zeitraums können Projektanträge über die Datenbank eingereicht werden, die dann im Anschluss von einer Fachjury geprüft werden.

Veröffentlicht in Aktionstipp, Bibliothekspädagogik, Fortbildungen

„Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ sucht Workshopideen

Themen wie Coding, Gaming und Social Media

Über 50 Workshopideen zu Themen wie Coding, Gaming und Social Media sind bereits auf der Website des „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ veröffentlicht. Wer ebenfalls Medienprojekte in der Bibliothek organisiert hat, ist eingeladen, eigene Ideen zu teilen und anderen zur Nachahmung zur Verfügung zu stellen. Ein Formular steht hierfür ab sofort auf der Projektwebseite zum Download bereit.

https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/workshopideen-einreichen

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Fortbildungen, Leseförderung

Stiftung Lesen: Kostenfreies Online-Seminar „Vorlesen und Erzählaktionen mit geflüchteten Kindern – So geht‘s!“

Vorlesen und Erzählen ohne Worte – Wie geht das? Kinder mit Fluchterfahrung sprechen oft wenig oder gar kein Deutsch. Dennoch kann Vorlesen und Erzählen gelingen, Spaß machen und den Kindern dabei helfen, anzukommen.

Wie das geht, erfahren Sie in unserem interaktiven Online-Seminar: Was bedeutet „Vorlesen“ für Kinder mit Fluchterfahrung eigentlich und worauf kommt es dabei an? Wie baue ich eine Vorlese- und Erzählaktion auf? Wie kann ich die Herkunftssprache der Kinder wertschätzend integrieren? Zudem lernen Sie ausgewählte Titel der neuen Lese- und Medienboxen 2023 kennen und welche Aktionsideen dazu passen.

Hier geht es zur Anmeldung Online Seminar Termine

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Fortbildungen, Nachrichten

Call for Paper – 7. Forums der Bibliothekspädagogik

Unter dem Motto “Teilhabe jetzt! Miteinander statt nebeneinander” am Samstag, den 13. Januar 2024, findet das Forum in der Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen statt.

Das 7. Forums Bibliothekspädagogik, beschäftigt sich mit der Frage, was
Bibliotheken tun können, um ein offener Ort für alle zu sein. Neben Beispielen
aus der Praxis und theoretischen Inputs geben wir der Community die
Möglichkeit, ihre Bedürfnisse sowie Ansichten zu äußern, und bieten
Anregungen an, die Bibliotheken dabei unterstützen, mehr Menschen Teilhabe
zu ermöglichen, aktiv Zugänge zu schaffen und Partizipation stärker
mitzudenken.

Call for Papers
Für ein abwechslungsreiches Programm suchen wir diverse Veranstaltungen;
darunter Workshops, Kurzvorträge, innovative Formate und Austauschformate.
Besonders freuen wir uns über partizipative Formate sowie Einreichungen zu
folgenden Themen:

– Dabei sein! Wie schaffen wir aktiv Zugänge und bauen Barrieren ab?
– Mitgestalten! Wie beziehen wir aktiv Nutzer*innen ein und schaffen mehr
Raum für Partizipation?
– Own Voices! Wie gelingt es uns besser, nicht übereinander, sondern
miteinander zu sprechen und Erfahrungen zu teilen?


Das Programm soll Bibliotheks- und Medienpädagog*innen, Bibliotheksmitarbeiter*innen von Öffentlichen als auch Wissenschaftlichen
Bibliotheken, Fahrbibliotheken, Schulbibliotheken, Student*innen und weitere
Interessierte ansprechen und aktiv dabei unterstützen, Veränderungen zu
bewirken und mehr Teilhabe zu ermöglichen.

Sie wollen das 7. Forum Bibliothekspädagogik mitgestalten?

  • Einreichung eines Abstracts bis zum 15. Juni 2023
    • beschreiben Sie die geplante Veranstaltung und das Konzept, ggf. auch die Methodik (max. 1800 Zeichen einschl. Leerzeichen)
    • Workshops (90 Minuten) abhängig von der Raumgröße, entweder für max. 16 oder für max. 40 Teilnehmer*innen geplant werden
    • Präsentation von Praxisprojekten erfolgt in Form eines Kurzvortrags (15 Minuten)
    • Partizipative Austauschformate, die Teilnehmer*innen ins Gespräch bringen, rechnen bitte mit bis zu 30 Personen
  • Geben Sie die geplante Veranstaltungart an (Workshop, Präsentation eines Praxisprojekts, Austauschformat etc.), und im Fall von Workshops, die maximale Teilnehmer*innenzahl
  • einen Monat nach Fristende erfolgt der Bescheid über das Ergebnis des Auswahlverfahrens
  • Referent*in nehmen kostenfrei an der Tagung teil.

Einreichung der Beiträge für das 7. Forum Bibliothekspädagogik an:
E-Mail: forumbibpaed@gmail.com
Bei Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an die genannte E-Mail-Adresse.

Organisiert werden die bibliothekspädagogischen Foren von Student*innen und Dozent*innen verschiedener Medienhochschulen Deutschlands:
der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig,
der Technischen Hochschule Köln,
– der Hochschule der Medien Stuttgart

der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Die Hochschulen kooperieren mit Bibliotheken und dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB).
Im Jahr 2024 wird die Tagung von der HAW Hamburg und den Hamburger Bücherhallen veranstaltet.
Unterstützt werden wir von der ekz und dem b-i-t-verlag.

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Leseförderung, Studien

IGLU Studie 2021

Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen lesen noch schlechter als vor 5 Jahren. Ein viertel der Kinder erreicht beim Lesen nicht den international festgelegten Mindeststandard, der für das weitere erfolgreiche Lernen nötig wäre. Das geht aus der Internationalen Grundschule-Lese-Untersuchung (IGLU-2021) hervor.

Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre: Studie (zum Download)

Ergebnisse im Überblick: Hier

Pressemeldung des dbv zur Studie: Hier

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. Positionspapier und Forderungen: Hier

Kirsten Boie über Lesedefizite und die IGLU-Studie: Audio

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Digitale Medien, Fortbildungen, Medienpädagogik

Kostenlose Online-Veranstaltung: Gute Apps für Kinder

Wo: Online Medienkulturzentrum Dresden; Wann: 10. Januar 2023, 18:30 – 20:00 Uhr; Weitere Informationen und Anmeldung unter: Medienkulturzentrum

Apps eröffnen Kinder bunte Fanatsiewelten, in denen Sie abtauchen, spielen aber auch lernen können. Die meisten Kinder lieben es, sich mit Tablet, Smartphone und Co. zu beschäftigen. Es gibt unendlich viel neues zu entdecken – auch für Eltern und Erziehende. Doch: Welche Apps sind für Kinder empfehlenswert, was macht eine gute App aus und wo finden sich künftig App-Empfehlungen, denen man vertrauen kann?

Im Vortrag werden eine Auswahl an tollen Kinder- und Lern-Apps vorgestellt und hilfreiche Tipps gegeben.

Veröffentlicht in Bibliothekspädagogik, Digitale Medien, Fortbildungen, Leseförderung, Medienpädagogik

Zertifikatskurs XPRTN für das Lesen – TH Köln – Anmeldung bis 5. Januar 2023

Am 2. März 2023 startet der nächste Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“. In vier Modulen erlernen Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken, Lese- und Medienkompetenz zeitgerecht zu vermitteln. Der Kurs ist als Online-Angebot. Jedes Modul startet mit einer zweitägigen Online-Veranstaltung, an die sich eine Selbstlernphase anschließt.

Inhalt:

Digital-analoge Leseförderung als eine Querschnittsaufgabe unserer aktuellen mediatisierten Gesellschaft vermittelt der Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“ als berufsbegleitende Weiterbildung. Dabei geht es nicht um Standardlösungen: Sie als Teilnehmer*in lernen für Ihre Bibliothek Bedarfe zu erkennen und erfolgreiche Angebote zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz unter Berücksichtigung von Inklusion, Diversität, Mehrsprachigkeit, Literalität und Digitalität zu konzipieren. Sie identifizieren im Kursverlauf die blinden Flecken in Ihrem Angebotsportfolio, analysieren Zielgruppen bedarfsgerecht und erproben Vermittlungskonzepte mit (oder auch ohne) Kooperationspartner*innen.

Der Kurs ist als reines Online-Angebot konzipiert. In Live-Online-Veranstaltungen lernen Sie die anderen Teilnehmer*innen kennen, finden Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion und erweitern Ihr berufliches Netzwerk. Während der Selbstlernphasen haben Sie eine hohe Flexibilität bei der Bearbeitung der Lerneinheiten. Diese sind barrierearm und unterstützt durch kurze Videos und eine Audioversion der Skripte. Sie erhalten in jeder Einheit ein persönliches Feedback und werden individuell betreut. Der Theorie-Praxis-Transfer ist durch die enge Verzahnung der Inhalte mit Ihrer praktischen Erfahrung sowie der Umsetzung erlernter Strategien in Ihre Bibliothekspraxis gewährleistet. 

Weitere Informationen rund um Inhalt und Anmeldung: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-xprtn-fuer-das-lesen_68793.php

Veröffentlicht in Aktionstipp, Bibliothekspädagogik, Digitale Medien, Total digital!

Ge­mein­sam Di­gi­tal! Krea­tiv mit Me­di­en

Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen der dritten Förderphase von „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren. Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen, zu erreichen und ihnen zusätzliche Bildungschancen zu eröffnen.

Die Projekte sollen die Lust am Lesen mit Hilfe digitaler Medien wecken und zum eigenen Gestalten medialer Inhalte anregen und befähigen. Zentral ist, dass die Teilnehmenden selbst kreativ arbeiten und die Vorhaben aktiv mitgestalten und umsetzen.

Das Programm „Gemeinsam Digital“ Kreativ mit Medien“ ist das Nachfolgeprojekt von „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“, das am 31.12.2022 beendet wird.

Mit der Förderung im Rahmen des Projekts „Gemeinsam Digital!“ möchte der dbv:

  • Kindern und Jugendlichen Freude am Lesen vermitteln
  • ihre kreativen Ausdrucksfähigkeiten mit digitalen Medien fördern
  • Zugänge zu Kunst und Kultur schaffen
  • Lese-, Informations- und Medienkompetenz vertiefen
  • Bildungschancen verbessern
  • nachhaltige Vernetzung der Akteur*innen vor Ort befördern
  • zivilgesellschaftliches Engagement für Bildung stärken

Antragsverfahren

In der ersten Ausschreibungsrunde werden Anträge vom 25.10.2022 bis 20.11.2022 in der Förderdatenbank von „Kultur macht stark“ entgegengenommen. Geplant sind zwei Ausschreibungen pro Jahr. 

Infos: https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien